Zurück zur Übersicht

Finanzbuchhaltung

Blog

Scopevisio setzt auf finAPI zur Anbindung von Geschäftskonten

Scopevisio Finanzen bietet umfangreiche Funktionen für die Buchhaltung, von A wie Anlagenbuchhaltung bis Z wie Zahlungslauf, um alle anfallenden Aufgaben […]

Jahresabschluss erstellen: Checkliste für 2022

Jedes Jahr steht die Buchhaltung vor einer wichtigen Aufgabe: Sie muss den Jahresabschluss erstellen – oder besser gesagt: für den […]

Jahresabschluss-Bestandteile und -Fristen

Der Jahresabschluss gibt Rechenschaft ab über den Erfolg des abgelaufenen Geschäftsjahres. Doch was sind die Jahresabschluss-Bestandteile? Und welche Fristen müssen […]

Die 5 zeitintensivsten Aufgaben in der Buchhaltung und wie man sie automatisieren kann

In der Buchhaltung wird immer noch zu viel manuell gearbeitet. Dabei kann heute jedes Unternehmen Routineaufgaben in der Buchhaltung automatisieren. […]

Moderne Buchhaltung: Das zeichnet sie aus

Papierbelege sortieren und Daten abtippen – solche Tätigkeiten prägten früher den Arbeitsalltag. Heute bestimmen digitale und automatisierte Prozesse die moderne […]

Cloud-Buchhaltungssoftware – effizient und sicher

In der in der Buchhaltung stehen mittelständische Unternehmen vor einem breiten Aufgabenbereich mit hoher Fehleranfälligkeit. Kostenrechnung, Budgetierung, Lohnbuchhaltung, Gehaltsabrechnung, Umsatzsteuervoranmeldung, […]

Business Intelligence Software im effektiven Einsatz

Die digitale Transformation führt in mittelständischen Unternehmen oftmals auch zur Automatisierung von Arbeitsprozessen und Arbeitskraft. Digitalisierung ist dabei die Voraussetzung […]

Business Intelligence: Was ist BI und wie kann es helfen?

Im digitalen Zeitalter sollten intelligente Unternehmens- und Managemententscheidungen zügig getroffen werden. Zumindest, bevor die Konkurrenz es tut! Dafür ist eine […]

Reisekostenabrechnung digital – vom Beleg bis zur Buchung

Software für die Reisekostenabrechnung gibt’s viele. Die meisten Lösungen machen Ihnen trotzdem viel Arbeit. Warum? Weil sie immer nur einen […]

Digitalisierung im Rechnungswesen – KPMG-Studie 2019

KPMG hat für die Studie Digitalisierung im Rechnungswesen 2019  2.500 Unternehmen befragt. 151 Antworten wurden ausgewertet. Das Ergebnis: Die Digitalisierung […]

Buchhaltungssoftware – Glossar

Was Sie schon immer über Buchhaltungssoftware wissen wollten… finden Sie in unserem umfangreichen Glossar. Von A wie Abschlagszahlung bis Z […]

E-Rechnungen als Point of Digitalization

Viele Unternehmen verschenken Zeit und Geld bei der Bearbeitung von Eingangsrechnungen. Dabei sind diese ein idealer Kandidat für Digitalisierung. Die elektronische Rechnung […]

Ruhig Blut bei der Kassennachschau 2018

Seit 2018 hat die Finanzbehörde die Möglichkeit einer Kassennachschau. Das bedeutet, dass ein Prüfer vom Finanzamt plötzlich unangekündigt vor Ihrer […]

Der Jahresabschluss 2017 steht vor der Tür

Jede Zivilisation hat ihre Rituale. In unseren Breiten weihnachtet es sehr. Knuffige Rentiere mit roten Nasen bevölkern die Schaufenster. Auf […]

Kleinbetragsrechnung: Die Lösung für kleine Rechnungsbeträge

Was ist eine Kleinbetragsrechnung? Eine Kleinbetragsrechnung ist – Überraschung! – eine Rechnung über einen kleinen Betrag. Die Höchstgrenze wurde zuletzt […]

Inkassokosten richtig erfassen und buchen

Wenn Kunden trotz Fristsetzung und Mahnung ihre Rechnung partout nicht bezahlen wollen, ist oft ein Inkassobüro die Rettung. Inkassounternehmen sind darauf […]

Cash Flow – Wie Sie Ihre Ertragskraft sichern

Der Cash Flow gibt Aufschluss über die Liquidität und Ertragskraft eines Unternehmens. Er ist eine wichtige Bonitätskennziffer. Daher sollten Unternehmer […]

Zahlungstoleranzen – Wenn Rechnung und Zahlung abweichen

Beispiel für Toleranz im Zahlungsverkehr Eine Zahlungstoleranz kann aus verschiedenen Gründen zustande kommen. Es kommt zum Beispiel vor, dass ein […]

Anlagevermögen – Das Wichtigste in Kürze

Was gehört zum Anlagevermögen? Wie der Name sagt, besteht das Anlagevermögen aus Vermögenswerten, die langfristig im Geschäftsbetrieb angelegt sind. Beispiele für […]

Lineare Abschreibung berechnen und buchen

Irgendwann geht die Maschine kaputt. Jahrelang hat sie treue Dienste geleistet und auf ihre Anschaffungsinvestition eingezahlt. Und nun ist ihre […]

Die Finanzbuchhaltung – Kernstück des Rechnungswesens

Finanzbuchhaltung – Definition Salopp gesagt versteht man unter Finanzbuchhaltung (kurz: Fibu) “die” kaufmännische Buchhaltung schlechthin. Sie ist der Teil des […]

Liquidität auf dem Prüfstand: Sichern Sie ihre Zahlungsfähigkeit

Zahlungsschwierigkeiten sind meist der Anfang vom Ende eines Unternehmens. Sie sind der Hauptgrund, weshalb Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Damit es […]

Jahresabschluss 2017 – alles was Recht ist

In unserem allgemeinen Beitrag zum Jahresabschluss haben wir erklärt, welche Elemente zu Ihrem Jahresabschluss 2016 gehören. Die Größenklassen für Unternehmen […]

Debitorenbuchhaltung und Forderungsmanagement

Was ist Debitorenbuchhaltung? Im Zentrum der Debitorenbuchhaltung stehen die buchhalterischen Prozesse rund um das Forderungsmanagement. Es geht um das Buchen der […]

Gutschrift – Rechtsfolgen und Fallstricke

Eine Gutschrift ist eine „umgekehrte Rechnung“. Mit allen umsatzsteuerlichen Folgen. Gutschriften im Sinne des Umsatzsteuergesetzes In diesem Artikel geht es […]

Rabatt richtig verwenden und buchen

Ein Rabatt ist ein Preisnachlass auf den regulären Preis eines Angebots. Dieser Preisnachlass kann auf Waren oder Dienstleistungen gewährt werden. […]

Skontobuchung: Was ist das und wie funktioniert es?

Skontobuchung ist ein wenig komplex. Dieser Artikel beschreibt, was Skonto ist und wie Sie die Skontobuchung vornehmen. Am einfachsten ist […]

Buchhaltung: Selber machen oder auslagern?

Wer sich selbstständig macht, steht meist schnell vor der Frage, wie die Buchhaltung geregelt werden soll. Viele Gründer ziehen es […]

Kassenbuch: Was ist das und wie funktioniert’s?

Was ist ein Kassenbuch? Im Kassenbuch oder Kassenblatt, werden sämtliche Geschäftsvorfälle erfasst, bei denen Bargeld vereinnahmt oder ausgegeben wurde. Eine […]

GoBD-konforme Software – der vollständige Leitfaden

Die Abkürzung GoBD steht für „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie […]

Buchhaltung online – Buchhaltung effizient und digital abwickeln

Immer mehr Unternehmen erledigen Ihre Buchhaltung online. Sie erkennen die Vorteile der Cloud. Unkompliziert und flexibel bietet sie doch eine […]

Kassen sollen sicher werden

Was kann man gegen Manipulationen von Kasssen unternehmen? Am 18. März 2016 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium (BMF) den „Referentenentwurf eines Gesetzes […]

Debitorischer Kreditor und kreditorischer Debitor

In der Buchhaltung spielt der Umgang mit Debitoren eine wichtige Rolle – schließlich handelt es sich um Kunden des Unternehmens, […]

Belegportal hilft Steuerberatern und Mandanten

Das Belegportal wurde für die digitale Zusammenarbeit von Steuerberater und Mandant geschaffen. Das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis auf beiden Seiten: Digital […]

Lohnsteuerklassen – Alles Wichtige im Überblick

In Deutschland wird die Lohnsteuer und Einkommensteuer anhand der Steuerklassen berechnet und ans Finanzamt abgeführt. Der Lohnsteuerabzug sowie der Solidaritätszuschlag […]

Kontenrahmen SKR 03: Alles, was Sie wissen müssen

Auf der Suche nach einer geeigneten Buchführungssoftware stolpern Interessenten in der Softwarebeschreibung auch über die Kontenrahmen SKR 03 und SKR […]

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) – Finanzanalyse leicht gemacht

Was ist die BWA? Die betriebswirtschaftliche Auswertung ist ein aktueller, detaillierter Überblick über die Kosten- und Erlössituation eines Unternehmens. Sie […]

GoBD und Kassen

Die GoBD legen fest, welche Anforderungen eine Software-gestützte Buchführung erfüllen muss, damit die Finanzämter sie akzeptieren. Manche Unternehmenssoftware macht es […]

OCR-Erkennung – nützlich, aber kein Alleskönner

Die gute Nachricht zuerst: Der Mensch ist noch nicht ganz überflüssig. Eine Volltexterkennung mit OCR-Techniken kann die kognitive Leistung eines […]

DATEVconnect online für Steuerberater

DATEVconnect online ist ein neuer Konnektor für den digitalen Daten- und Belegtransfer zwischen Mandant und Kanzlei. Der Mandant lädt seine […]

Was sollte eine Anlagenbuchhaltung leisten?

Langlebige Wirtschaftsgüter, die einen bestimmten Wert übersteigen und dem Produktions- bzw. Leistungsprozess eines Unternehmens dienen, gehören zu dessen Anlagevermögen und […]

ZUGFeRD für elektronische Rechnungen

ZUGFeRD als einheitliches Rechnungsformat ermöglicht es elektronische Rechnungen standardisiert zu verarbeiten. Eine gesetzliche Verpflichtung für die Nutzung von ZUGFeRD besteht […]

Abschreibungen: Wie Sie Ihre Anlagegüter richtig bewerten

Handelsrechtliche und bilanzielle Abschreibungen Rechtsgrundlage für handelsrechtliche Abschreibungen sind die §§ 253f HGB in Verbindung mit § 7 Abs. 1 […]

ELSTER-Übermittlung von Steueranmeldungen – wie es geht

Sind Sie auch umsatzsteuerpflichtig? Aufgrund einer gesetzlichen Änderung werden nicht authentifizierte Steueranmeldungen von Ihrem Finanzamt ab dem Jahr 2015 abgelehnt. […]

Buchhaltungssoftware für GmbHs

Besonderheiten der GmbH Grundsätzlich lassen sich mit den buchhalterischen Unterschieden zwischen GmbHs und anderen Gesellschaften keine Bücher füllen. Die GmbH […]

Compliance in der Rechnungsbearbeitung

Was ist Compliance? Es existiert kein spezielles Compliance-Gesetz. Mit „Compliance“ (deutsch: Regeltreue) ist die Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften und Vorgaben […]

Zeitsparend Buchen

Manche Unternehmen investieren Geld in hochmoderne Buchhaltungssoftware, ohne den Mehrwert daraus richtig abzuschöpfen. Der Grund: Die Prozesse laufen weiter wie […]

Zusammenfassende Meldung

Was ist die Zusammenfassende Meldung? Die Zusammenfassende Meldung ist in § 18 a UStG geregelt. Sie ist, vereinfacht gesagt, eine […]

Buchhaltungssoftware und Rechnungsstellung

Stammdaten und Vorlagen anlegen Wenn die Buchhaltungssoftware auch Rechnungen erstellen kann, spart das Zeit und Fehlerquellen und eröffnet ein großes […]

GoBD-konforme Datenbereitstellung für das Finanzamt

Die Finanzverwaltung hat sehr weitgehende Zugriffsrechte auf betriebliche Daten. Unternehmen sind verpflichtet, alle steuerrelevanten Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht […]

Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung beantragen

Je nach dem Umsatzsteueraufkommen müssen Unternehmer entweder monatlich oder vierteljährlich eine Umsatzsteuervoranmeldung abgeben. Der Gesetzgeber hat dafür eine Frist von […]

Aufbewahrungsfristen für Geschäftsdokumente

Geschäftsdokumente müssen aufbewahrt werden. Allerdings bedeutet das heute nicht mehr, dass Unternehmen bergeweise Papier in ihren Archivkellern horten müssen. Eine […]

Verfahrensdokumentation nach GoBD und TR 03138

Keine Ordnungsmäßigkeit ohne Verfahrensdokumentation Seit 2015 haben die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen […]

6 GOBD-Anforderungen, die sie kennen sollten

Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit Für die Dauer der Aufbewahrungspflicht müssen alle Geschäftsvorfälle nachvollziehbar und nachprüfbar sein. Durch die Speicherung oder Aufbewahrung […]

Buchhaltungssoftware in Unternehmen

Rechnungswesen organisieren Buchhaltungssoftware strafft die Abläufe im Rechnungswesen. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung fordern das Führen von Haupt- und Nebenbücher, von Wareneingangs- […]

Tipps zur Umsatzsteuervoranmeldung mit einer Buchhaltungssoftware

Im Prinzip ist die Umsatzsteuer zwar eine Jahressteuer und wird erst mit der jährlichen Umsatzsteuererklärung definitiv angemeldet. Die Umsatzsteuervoranmeldungen gewährleisten […]

CSV Import und Export in der Buchhaltung

Buchhaltungssoftware ist besonders vielseitig, wenn ihre Daten in andere Anwendungen übertragen werden bzw. aus anderen Programmen eingelesen werden können. Für […]

Buchhaltungssoftware für Windows

Lokal installierte Software Alle großen und kleinen Anbieter von Buchhaltungssoftware achten darauf, dass ihre Programme mit dem Betriebssystem Microsoft Windows […]

Buchhaltungssoftware für Freiberufler

Der Computer ist in modernen Büros unverzichtbar geworden, auch bei vielen kleinen Gewerbetreibenden und Freiberuflern. Natürlich sollen auch die Vorteile […]

Buchhaltungssoftware für Kleinbetriebe

Kleinbetriebe oder auch Unternehmer im Nebengewerbe stellen sich zu Beginn ihrer Tätigkeit oft die Frage, wie viel Buchhaltung sie betreiben müssen, […]

Buchhaltungssoftware für Existenzgründer

Als Existenzgründer stehen die Akquise der Aufträge und deren erfolgreiche Abwicklung im Vordergrund. Dazu kommen die Verhandlungen mit Investoren und […]

Buchhaltungssoftware für Deutschland, Schweiz, Österreich (DACH)

Unterschiede bei Kontenrahmen und Mehrwertsteuervorschriften Grundlegende Prinzipien der Buchhaltung sind in allen drei Ländern gleich. Die Buchhaltung muss alle Geschäftsvorfälle […]

Buchhaltungssoftware für Vereine

Vereine bereichern in Deutschland das gesellschaftliche Leben, ihr Engagement wird auch durch die Finanzbehörden durch besondere steuerliche Regelungen anerkannt. Nicht […]

Buchhaltungssoftware für Onlineshops

Große Zahl an Geschäftsvorfällen Erfolgreiche Onlineshops müssen in ihrer Buchhaltung eine große Menge an Geschäftsvorfällen verarbeiten. Im Gegensatz zu ihren […]

Fahrtenbuch – Eine einfache Erklärung

Fahrtenbücher in Firmen Wenn Firmen Dienstwagen führen, wird durch einen Fuhrparkleiter für jedes der Fahrzeuge ein Fahrtenbuch geführt, um den […]

Liquiditätsplanung – So behalten Sie Ihre Finanzen im Blick

Jedes Unternehmen sollte über seine aktuelle und zukünftige Liquidität informiert sein. Nur so kann es seine Zahlungsfähigkeit erhalten und Risiken […]

Buchhaltungssoftware für Unternehmen

„Wir wollen nicht die neueste und beste Finanzbuchhaltung der Welt entwickeln, sondern Software, die die Buchhaltung weitgehend autonom erledigen kann“, […]

Buchhaltungssoftware richtig bewerten

Checkliste zur Bewertung einer Software Vorschlag für eine Checkliste mit Bewertung: Läuft das Buchhaltungsprogramm unter dem im Unternehmen eingesetzten Betriebssystem? […]

Buchhaltungssoftware für Startups

Gründen Selbständige ein Unternehmen, steht die Organisation der Buchhaltung nicht gerade an erster Stelle. Kunden, Aufträge, Investoren und Equipment fordern […]

Buchhaltungssoftware für Tablets

Notebook und Tablets mobilisieren Unternehmer. Bei dienstlichen Fahrten im Zug, bei der Arbeit in der Zweigstelle, auf Reisen im Hotel, […]

Buchhaltungssoftware mit E-Bilanz

Für das Wirtschaftsjahr 2013 war die Abgabe der jährlichen Bilanz an das Finanzamt in elektronischer Form erstmals für alle Unternehmen […]

Jahresabschluss

Nachteile konventioneller Systeme mit abgeschlossenen Geschäftsjahren Unternehmer erledigen übers Jahr ihre Buchhaltung und erstellen meist zu Anfang des neuen Jahres […]

Was sind die GoBD?

Die seit 2015 geltenden GoBD, oder „Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form […]

Buchhaltungssoftware für den Mac

Rechnungen schreiben, Belege erfassen, Angebote erstellen und Aufträge bestätigen, online Zahlungen überprüfen oder veranlassen, bilanzieren, Umsatz- und Vorsteuer berechnen – […]

Was sind Standardkontenrahmen?

Auf der Suche nach einer geeigneten Buchführungssoftware stolpern Interessenten über Angaben wie SKR03 oder SKR04 in der Softwarebeschreibung. Die Abkürzung […]

GDPdU einfach erklärt – Alles zur digitalen Betriebsprüfung

Inhalt der GDPdU In der GDPdU sind neben der Aufbewahrungspflicht für digitale Unterlagen auch die Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen bei einer […]

Was ist Buchhaltungssoftware?

Für Freiberufler und für Kleinunternehmer ist die Buchführung oftmals eine ungeliebte Tätigkeit. Sie sollte dementsprechend möglichst unkompliziert sein. Eine Buchhaltungssoftware […]

Warum Buchhaltungssoftware?

Nicht jeder Selbstständige verfügt über das kaufmännische Wissen, um die Buchhaltung effizient und gesetzeskonform durchführen zu können. Doch gerade kleinen […]

Auswahl einer Buchhaltungssoftware

Allgemeine Auswahlkriterien Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass nicht jede käufliche Buchhaltungssoftware den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Achten Sie daher darauf, dass […]

Einführung einer Buchhaltungssoftware

Die völlig reibungslose Einführung einer Buchhaltungssoftware wird Ihnen niemand garantieren können. Doch wenn Sie die folgenden Tipps und Hinweise berücksichtigen, […]

Risiken bei der Auswahl und Einführung einer Buchhaltungssoftware

Im Rechnungswesen sind hauptsächlich Aufgaben durchzuführen, die gesetzlichen oder betriebswirtschaftlichen Normen unterliegen. Daher werden die meisten Unternehmen keine Neuentwicklung von […]

Buchhaltungssoftware in Unternehmen

Buchhaltungssoftware wird heute in allen wirtschaftlichen Branchen eingesetzt. Handelshäuser organisieren ihr umfangreiches Rechnungswesen, große Konzerne konsolidieren ihre einzelnen Abschlüsse mit […]

Anlagespiegel: Überblick und Analyse Ihrer Anlagegüter

Der Wert eines Unternehmens und seine wirtschaftliche Kraft werden in großem Maße von seinem Anlagevermögen bestimmt. Daher erfordert die Bewertung […]

Buchhaltungssoftware für Linux

Die meisten Buchhaltungsprogramme werden für Windows erstellt. Linux-Nutzer müssen gezielt suchen, um eine leistungsfähige Software zu finden die auf den […]

Die 10 wichtigsten Funktionen einer Buchhaltungssoftware

Was Buchhaltungssoftware heute können muss Eine gute Buchhaltungssoftware hilft Ihnen nicht nur bei der Buchhaltung, sondern auch bei der Offene-Posten-Abstimmung, […]

Buchhaltungssoftware für Einzelunternehmen

Wie ist ein Einzelunternehmen definiert? Einzelunternehmer ist jeder, der als natürliche Person einer selbstständigen Betätigung nachgeht. Dabei spielt es keine […]

Buchhaltungssoftware für GmbH

Eine GmbH ist gesetzlich klar geregelt Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine Gesellschaftsform, die in Deutschland sehr beliebt ist. […]

Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) – Buchhaltung leicht gemacht

Das deutsche Steuerrecht kennt zwei Arten der Gewinnermittlung. Personen- und Kapitalgesellschaften sind bilanzierungspflichtig und unterliegen dem Handelsgesetzbuch. Das bedeutet, dass […]

Anlagenbuchhaltung: So behalten Sie den Überblick über Ihre Anlagegüter

Was sind Anlagegüter? In der Buchhaltung jedes Unternehmens werden alle Geschäftsvorfälle erfasst, um die korrekte Verbuchung zu gewährleisten. Alle Einkäufe […]

Buchhaltung mit DATEV-Schnittstelle

Interessiert sich ein Unternehmen für eine neue Buchhaltungssoftware, müssen zuerst die grundlegenden Eigenschaften bestimmt werden. Mit Hilfe eines Anforderungsprofils lassen […]

Buchhaltungssoftware mit API

Software erleichtert die Buchhaltung In allen modernen Unternehmen wird die Buchhaltung heute mit effektiver Software erledigt. Gut strukturierte Programme ermöglichen […]

Buchhaltungssoftware für mittelständische Unternehmen

In der modernen Wirtschaft ist elektronische Datenverarbeitung heute selbstverständlich geworden. Computer, Scanner, Mailprogramme werden in mittelständischen Unternehmen für die Kommunikation […]

Bürosoftware für Freiberufler

Viele Freiberufler arbeiten höchst professionell und effizient in ihrem Business. Buchhaltung, Rechnungen & Co. werden dagegen oft mit weniger Elan […]

Kosten einer Buchhaltungssoftware

Buchhaltungssoftware erleichtert die Arbeit Viele Jahre war die Buchhaltung in Unternehmen das Stiefkind der Verwaltung. Doch inzwischen setzt ein Umdenken […]