Steuervorauszahlungen von 2019 schnell zurückholen
Liquide bleiben in der Krise, das möchten alle Unternehmer. Doch woher nehmen, wenn der Umsatz und Gewinn wegbricht? Das BMF […]
Liquide bleiben in der Krise, das möchten alle Unternehmer. Doch woher nehmen, wenn der Umsatz und Gewinn wegbricht? Das BMF […]
Die neue EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 bringt Änderungen beim Online-Banking. Scopevisio setzt diese Änderungen um. Dieser Beitrag erklärt, worum es geht und […]
Am 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) EU-weit wirksam. Sie regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und stärkt die […]
Seit 2018 hat die Finanzbehörde die Möglichkeit einer Kassennachschau. Das bedeutet, dass ein Prüfer vom Finanzamt plötzlich unangekündigt vor Ihrer […]
Am 27. Oktober hat das Europäische Parlament mit deutlicher Mehrheit die ePrivacy-Verordnung verabschiedet. Damit votierten die Politiker für einen starken […]
Wir berichteten letzten Monat bereits über die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die ab Mai 2018 wirksam wird. Die DSGVO setzt einen einheitlichen, […]
Scopevisio erfüllt Compliance-Anforderungen Schon vor der Einführung der GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und […]
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung EU-weit in Kraft. Höchste Zeit für IT-Unternehmen und ihre Kunden, sich auf […]
Moderne Unternehmen belasten sich nicht mehr mit Papierkram. Weder im täglichen Business, noch in der Finanzbuchhaltung. Eine digitale Schnittstelle zum […]
Jede Steuerkanzlei ist ein Unternehmen. Sie steht im Wettbewerb, wie andere Unternehmen auch. Und was für andere gilt, gilt ebenso […]
Tax Compliance-Systeme haben zwei Vorteile: Sie schreiben im Unternehmen Best Practices für steuerrelevante Tätigkeiten fest. Und sie weisen gegenüber dem […]
Die Verjährung ist in § 195 BGB geregelt. Sie gilt für die Verjährung von Forderungen unter Kaufleuten ebenso wie für […]
Die Digitalisierung bietet für Steuerberater und ihre Mandanten enorme Chancen. Von A wie Archivierung bis Z wie Zusammenarbeit wird alles effizienter, einfacher, […]
Was ist das Reverse Charge-Verfahren? Reverse Charge bedeutet nichts Anderes als „Umkehr der Steuerschuldnerschaft“. Es handelt sich dabei um eine […]
Was ist Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf gewerbliche Einkünfte. Sie wird von der Stadt bzw. Gemeinde erhoben, in […]
Ein Whistleblower brachte unlängst Ermittlungen gegen den Kölner Stadtanzeiger und das Boulevard-Blatt Express, die beide zum DuMont-Verlag gehören, ins Rollen. […]
Das Belegportal wurde für die digitale Zusammenarbeit von Steuerberater und Mandant geschaffen. Das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis auf beiden Seiten: Digital […]
Doch welche Bewirtungskosten kann ein Unternehmer in welcher Höhe absetzen? Was gehört auf den Bewirtungsbeleg? Ist auch Trinkgeld abzugsfähig? Hier […]
Was ist eine Einnahmenüberschussrechnung? Die Einnahmenüberschussrechnung ist eine vereinfachte Form der Buchführung und Rechnungslegung für bestimmte Berufsgruppen. In der Einnahmenüberschussrechnung […]
Unternehmer und Freiberufler leisten gegenüber dem Finanzamt Steuervorauszahlungen, die dem geschätzten Jahresgewinn entsprechen. Nur ist diese Schätzung häufig ungenau. Und da […]
Wer seine digitale Buchführung GoBD-konform gestalten möchte, sollte als ersten Schritt seine Belege digitalisieren. Was sind GoBD-konforme digitale Belege? Im Zusammenhang […]
Steuerberater wünschen sich mehr Zeit für Service und Beratung und weniger Verwaltungsaufwand. Trotzdem erhalten die meisten ihre Unterlagen von den […]
Was gehört zum Jahresabschluss? Zu einem Jahresabschluss können folgende Elemente gehören: Bilanz Die Bilanz zeigt Vermögen, Schulden und Eigenmittel eines […]
So bestimmt es das Schreiben vom BMF zur Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften vom 26.11.2010. „Vollständig“ bedeutet, dass jeder einzelne […]
Wer Rechnungen schreibt, muss inhaltliche und formale Anforderungen erfüllen. Diese gleichen sich bei papiergebundenen und elektronischen Rechnungen. Eine Abrechnungssoftware erspart […]
Jeder Unternehmer muss Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. Wirklich jeder? Eine kleine Gruppe hört nicht auf, dem Finanzamt Widerstand zu leisten. Abgabefristen Grundsätzlich […]
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) legen […]
Neue Schwellenwerte für Größenklassen, eine neue Definition für Umsatzerlöse, Änderungen beim Bilanzanhang und bei den Offenlegungs- und Prüfungspflichten – rund […]
Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Administratoren Die Verantwortung für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und internen Richtlinien liegt bei der Geschäftsführung […]
Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet allgemein die Einhaltung von Gesetzen, Bestimmungen, Regeln und Vorschriften. In vielen Fällen zählt dazu auch […]
Es ist noch nicht verabschiedet, wird jedoch bereits viel diskutiert: Das neue Verbandsstrafgesetzbuch soll bald die vorhandenen Lücken im Unternehmensstrafrecht […]
Das Mindestlohngesetz gilt seit Januar 2015 flächendeckend. Auch Minijobber werden vom Mindestlohn erfasst: Wer 450 Euro brutto pro Monat verdient, […]
Die Entscheidung ist getroffen: Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen! Doch wie wird aus Ihrer Geschäftsidee eine eigene Firma? Jeder […]