
Steuervorauszahlungen von 2019 schnell zurückholen
Liquide bleiben in der Krise, das möchten alle Unternehmer. Doch woher nehmen, wenn der Umsatz und Gewinn wegbricht? Das BMF […]

PSD2 – neue EU-Zahlungsdienstrichtlinie
Die neue EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 bringt Änderungen beim Online-Banking. Scopevisio setzt diese Änderungen um. Dieser Beitrag erklärt, worum es geht und […]

DSGVO: Wie eine integrierte Unternehmenssoftware unterstützt
Es ist also kein leichtes Unterfangen, die DSGVO-Richtlinien umzusetzen. Im folgenden Beitrag beleuchten wir, wie Scopevisio als integrierte Cloud–Komplettlösung Unternehmen hilft, den Umgang mit Daten in Richtung DSGVO-Compliance zu vereinfachen.

Ruhig Blut bei der Kassennachschau 2018
Seit 2018 hat die Finanzbehörde die Möglichkeit einer Kassennachschau. Das bedeutet, dass ein Prüfer vom Finanzamt plötzlich unangekündigt vor Ihrer Tür stehen kann, um nachzuschauen, ob Sie Ihre Kasse richtig führen.

ePrivacy-Verordnung bereitet Dienstanbietern Bauchschmerzen
Mehr Datenschutz für Verbraucher, womöglich aber auch negative Auswirkungen auf das Internet der Dinge und digitale Geschäftsmodelle – die neue ePrivacy-Verordnung bringt auf jeden Fall Bewegung ins Netz.

Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) – was Unternehmen ab Mai 2018 beachten müssen
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten „aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat“, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung Pflicht.

Scopevisio ist GoBD-konform – Checkliste
Mit Inkrafttreten der GoBD hat sich Scopevisio schnell an den neuen, strengeren Rechtsrahmen angepasst. Wir haben die GoBD in Scopevisio vollständig umgesetzt.

Was ist neu an der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?
Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird im Mai 2018 wirksam. Der Verbraucherschutz wird darin gestärkt und für Verstöße drohen hohe Bußgelder. Viele Unternehmen sind unzureichend auf die neue Rechtslage vorbereitet. Wir erklären, was sich in Zukunft für den Datenschutz ändert.

Digitale Schnittstelle zum Steuerberater
Moderne Unternehmen belasten sich nicht mehr mit Papierkram. Weder im täglichen Business, noch in der Finanzbuchhaltung. Eine digitale Schnittstelle zum Steuerberater macht Buchhaltung und Steuererklärungen einfacher denn je.

Steuerkanzlei 4.0 – mehr Beratung, weniger Buchhaltung
Jede Steuerkanzlei ist ein Unternehmen. Sie steht im Wettbewerb, wie andere Unternehmen auch. Und was für andere gilt, gilt ebenso […]

Tax Compliance-System – Pflicht oder Kür?
Tax Compliance-Systeme haben zwei Vorteile: Sie schreiben im Unternehmen Best Practices für steuerrelevante Tätigkeiten fest. Und sie weisen gegenüber dem […]

Verjährung von Forderungen
Am 31. Dezember verjähren alte Forderungen. Die Verjährungsfrist beginnt am Ende des Jahres, in dem die Forderung entstanden ist, und endet exakt drei Jahre danach.

Chancen der Digitalisierung für Steuerberater
Die Digitalisierung bietet für Steuerberater und ihre Mandanten enorme Chancen. Von A wie Archivierung bis Z wie Zusammenarbeit wird alles effizienter, einfacher, […]

Reverse Charge und Steuerdeklaration
Reverse Charge bringt allen Beteiligten Vorteile. Was Lieferant, Auftraggeber und Finanzamt von der Umkehrung der Steuerschuld haben, lesen Sie hier.

Gewerbesteuer-Leitfaden
Was ist Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine Steuer auf gewerbliche Einkünfte. Sie wird von der Stadt bzw. Gemeinde erhoben, in […]

Scheinselbständigkeit: Sozialbetrug im großen Stil
Ein Whistleblower brachte unlängst Ermittlungen gegen den Kölner Stadtanzeiger und das Boulevard-Blatt Express, die beide zum DuMont-Verlag gehören, ins Rollen. […]

Belegportal hilft Steuerberatern und Mandanten
Das Belegportal wurde für die digitale Zusammenarbeit von Steuerberater und Mandant geschaffen. Das bedeutet Zeit- und Kostenersparnis auf beiden Seiten: Digital […]

Bewirtungskosten
Doch welche Bewirtungskosten kann ein Unternehmer in welcher Höhe absetzen? Was gehört auf den Bewirtungsbeleg? Ist auch Trinkgeld abzugsfähig? Hier […]

Die Einnahmenüberschussrechnung 2015
Die Einnahmenüberschussrechnung ist ein vereinfachter Jahresabschluss für Freiberufler und kleine Unternehmer. Lesen Sie hier die Vor- und Nachteile.

10 Kriterien für den Investitionsabzugsbetrag
Unternehmer und Freiberufler leisten gegenüber dem Finanzamt Steuervorauszahlungen, die dem geschätzten Jahresgewinn entsprechen. Nur ist diese Schätzung häufig ungenau. Und da […]

GoBD-konform Belege digitalisieren
Viele Unternehmen fragen sich, wie man Belege GoBD-konform verarbeitet. Die wichtigsten Antworten liefert dieser Artikel.

Steuerberater im Aufbruch?
Rationalisierungs- und Sicherheitspotenziale digitaler Lösungen werden viel zu wenig genutzt.

Der Jahresabschluss
Alle Kaufleute sind verpflichtet, einen Jahresabschluss aufzustellen. Maßgeblich sind das Handels- und Steuerrecht, hier insbesondere HGB §§ 242ff und AO §§ 140ff. Die rechtlichen Vorschriften sind jedoch für verschiedene Unternehmensformen nicht einheitlich. Für Kleinunternehmen und Freiberufler genügt häufig bereits eine Einnahmenüberschussrechnung. Kapitalgesellschaften sowie die so genannten KapCo-Gesellschaften müssen ergänzende Vorschriften beachten.

Schärfere Anforderungen an Kassen ab 2017
So bestimmt es das Schreiben vom BMF zur Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften vom 26.11.2010. „Vollständig“ bedeutet, dass jeder einzelne […]

GoBD und Ausgangsrechnungen
Eine Abrechnungssoftware erspart Ihnen die Mühe, bei der Erstellung von Ausgangsrechnungen an alles selbst zu denken. Und die Grundsätze für ordnungsmäßige Buchhaltung sind sozusagen bereits „eingebaut“.

Die Umsatzsteuervoranmeldung
Jeder Unternehmer muss Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben. Wirklich jeder? Eine kleine Gruppe hört nicht auf, dem Finanzamt Widerstand zu leisten. Abgabefristen Grundsätzlich […]

Hilfe bei der GoBD-konformen Belegablage
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) legen […]

BilRUG – die Neuerungen im Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Neue Schwellenwerte für Größenklassen, eine neue Definition für Umsatzerlöse, Änderungen beim Bilanzanhang und bei den Offenlegungs- und Prüfungspflichten – rund […]

GDPdU und GoBD – Rechtssichere Datensicherung
Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Administratoren Die Verantwortung für die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und internen Richtlinien liegt bei der Geschäftsführung […]

Compliance im Unternehmen
Was bedeutet Compliance? Compliance bedeutet allgemein die Einhaltung von Gesetzen, Bestimmungen, Regeln und Vorschriften. In vielen Fällen zählt dazu auch […]

Compliance umsetzen, Verbandsstrafen vermeiden
Es ist noch nicht verabschiedet, wird jedoch bereits viel diskutiert: Das neue Verbandsstrafgesetzbuch soll bald die vorhandenen Lücken im Unternehmensstrafrecht […]

Fragen und Antworten zum Mindestlohn
Das Mindestlohngesetz gilt seit Januar 2015 flächendeckend. Auch Minijobber werden vom Mindestlohn erfasst: Wer 450 Euro brutto pro Monat verdient, […]

Welche Rechtsform eignet sich bei der Existenzgründung?
Die Entscheidung ist getroffen: Sie wollen Ihr eigenes Unternehmen gründen! Doch wie wird aus Ihrer Geschäftsidee eine eigene Firma? Jeder […]