Jahresabschluss Checkliste 2025

Jahresabschluss 2025 leicht gemacht – für Dienstleister im Mittelstand

Der Jahresabschluss 2025 steht bevor und kann für viele mittelständische Dienstleister zur Herausforderung werden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich gut vorbereiten. Mit einer klaren Checkliste und digitalen Lösungen wie Scopevisio schaffen Sie den Jahresabschluss 2025 effizient und fehlerfrei. Wir legen auch dar, welche gesetzlichen Änderungen in 2025 relevant sind und erklären, wo es Übergangsregelungen gibt. Außerdem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen mit. Für einen Finanzabschluss ganz ohne Stress.

Scopevisio kostenlos testen

Warum der Jahresabschluss 2025 für Dienstleister im Mittelstand jetzt Priorität hat

Der Jahresabschluss 2025 ist eine gesetzliche Pflicht. Er bietet auch die Chance, den Erfolg Ihres Unternehmens zu prüfen. So können Sie strategische Entscheidungen für das nächste Jahr treffen.

Für mittelständische Dienstleister ist dieser Abschluss wichtig. Er dient als Grundlage für die Steuererklärung und den Geschäftsbericht. Eine gute Buchhaltung und die schnelle Bearbeitung aller wichtigen Punkte sind entscheidend, um Risiken zu verringern und das Geschäftsjahr erfolgreich zu beenden.

Gesetzliche Änderungen 2025 – Übersicht und Empfehlungen für Dienstleister im Mittelstand

Es gibt wichtige gesetzliche Änderungen und Herausforderungen, die Dienstleister im Mittelstand für den Jahresabschluss 2025 kennen sollten. Einige haben Sie sicher schon umgesetzt.

Betroffen sind neben steuerlichen Aspekten auch die Rechnungslegung und der Umgang mit digitalen Dokumenten. Hier eine Übersicht:

Thema / GesetzUmsetzungsstand (Okt 2025)Übergangsregelung / offene PunkteEmpfohlene Maßnahmen für Unternehmen / Buchhaltung
Viertes Bürokratie-entlastungsgesetz (BEG IV)✅ Weitgehend umgesetzt. Gilt seit Okt 2024. Verkürzung der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege auf 8 Jahre, Anpassung der USt-Voranmeldung, Erleichterung digitaler Nachweise.Einige Detailregelungen (z. B. zur digitalen Signatur) gelten erst nach technischer Freigabe durch Ministerien.• Aufbewahrungsfristen in DMS / Archivsystem prüfen und anpassen.
• Prüfen, ob interne Prozesse (digitale Nachweise, elektronische Arbeitgeberinfos) angepasst sind.
euBP – elektronische Übermittlung von Finanzdaten an Sozialversicherung⚙️ Startpflicht seit 1.1.2025. Technische Systeme (DATEV, Scopevisio etc.) teilweise schon integriert.Befreiungsantrag bis 31.12.2026 möglich (Übergangsregel).• Prüfen, ob Lohn- und Finanzbuchhaltung euBP-fähig ist.
• Antrag auf Befreiung stellen, falls technische Voraussetzungen 2025 noch fehlen.
• Prozess für Datenübermittlung dokumentieren.
E-Rechnungspflicht (B2B, §14 UStG)🟡 Teilweise umgesetzt. Seit 1.1.2025 gilt Pflicht zur Annahme von E-Rechnungen (z. B. ZUGFeRD, XRechnung).Ausstellungspflicht gestaffelt:
• ab 2027 > 800.000 € Umsatz
• ab 2028 für alle.
• Seit Jan 2025 Eingangsrechnungen digital empfangen / verarbeiten können.
• DMS / ERP auf strukturiertes Rechnungsformat (XRechnung/ZUGFeRD 2.2) vorbereiten.
• Lieferanten frühzeitig informieren.
Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)🟡 Einführung angelaufen (seit Nov 2024 Vergabe an erste umsatzsteuerpflichtige Unternehmen).Vollständige Vergabe / Integration in ELSTER und Steuerportale noch im Roll-out.• Steuerberater informieren / BZSt-Mitteilungen beobachten.
• Stammdatenverwaltung vorbereiten (z. B. Feld für W-IdNr. in ERP).
• Interne Prozesse für Identifikationsnummern dokumentieren.
Neue Vorschriften zur Steuerbilanz (§ 5 EStG)✅ Gilt ab 2025. Präzisere Regelungen für Rückstellungen und Abgrenzungen zur Vermeidung von Steuererhöhungen.Noch keine detaillierte Implementierungshinweise veröffentlicht.• Rückstellungen und Abgrenzungen gemäß neuen Vorschriften bilden.
• Steuerberater um Anpassung der Bilanzierung bitten.
Digitalisierungspflicht für die Buchführung (GoBD)✅ Seit 2025 müssen alle steuerlich relevanten Dokumente digital und vollständig archiviert werden.Übergangsregelungen bis Ende 2025 möglich für nicht sofort digitalisierte Belege.• Buchführungssysteme auf GoBD-konforme digitale Archivierung umstellen.
• Alle steuerrelevanten Belege müssen nun dauerhaft digital abgelegt werden.
Änderungen bei der Bewertung von Vermögenswerten (HGB)✅ Gilt seit 2025 für immaterielle Vermögenswerte und langfristige Investitionen, z. B. Abschreibung von Software.Übergangsregelungen noch nicht in allen Fällen klärbar.• Bewertungsmethoden für immaterielle Vermögenswerte anpassen.
• Software- und Lizenzwerte gemäß neuen Maßstäben bilanzieren.
Neuregelung der Körperschaftsteuer (KStG)✅ Seit 2025 gelten neue Vorschriften für Leasingverhältnisse und gewinnabhängige Steueranpassungen.Weitere Details zur Leasingbilanzierung fehlen noch.• Leasingverhältnisse gemäß neuer Vorschriften anpassen.
• Steuerberater zur Bilanzierung von Leasingverträgen und Steueranpassungen konsultieren.
Änderungen bei der Steuererklärung (EStG)✅ Seit 2025 müssen Steuererklärungen bis zum 31. Juli des Folgejahres eingereicht werden.Übergangsregelungen für spätere Steuererklärungen sind noch unklar.• Fristen für Steuererklärungen anpassen.
• ERP/Buchhaltungssysteme so konfigurieren, dass Steuererklärungen fristgerecht erstellt werden können.

Die Änderungen betreffen den Jahresabschluss und die Steuererklärung. Daher sollten Sie sich frühzeitig mit den Vorgaben und Übergangsfristen vertraut machen. So vermeiden Sie rechtliche und steuerliche Nachteile.

Vorbereitung ist alles: Checkliste für einen reibungslosen Jahresabschluss 2025

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um den Jahresabschluss 2025 fristgerecht und fehlerfrei abzuschließen. Mit der folgenden Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite:

Checkliste für den Jahresabschluss 2025

1.       Notwendige Unterlagen sammeln und ordnen:

Alle relevanten Geschäfts- und Buchhaltungsdokumente sollten rechtzeitig zusammengestellt werden (z. B. Rechnungen, Mietverträge, Kreditverträge, Handelsregisterauszug).

2.       Inventur und Anlagevermögen:

Führen Sie eine Bestandsaufnahme aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten und bewerten Sie Anlagegüter korrekt (z. B. Zählen Sie Firmenfahrzeuge und Bürogeräte, berechnen Sie deren Abschreibungen).

3.       Fahrtenbuch kontrollieren:

Stellen Sie sicher, dass alle geschäftlichen Fahrten im Fahrtenbuch – sofern vorhanden – korrekt erfasst sind (z. B. dokumentieren Sie Kilometer und Zweck für Kundentermine).

4.       Offene Posten abklären und Forderungsmanagement:

Überprüfen Sie offene Forderungen und klären Sie ausstehende Zahlungen (z. B. Wenn eine Rechnung über 2.500 € seit zwei Monaten offen ist, prüfen Sie, ob sie bezahlt wird. Andernfalls muss sie als Zahlungsausfall gebucht werden.

5.       Abschreibungen und Rückstellungen:

Ermitteln Sie die Wertminderung von Anlagen und bilden Sie Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (z. B. berechnen Sie Abschreibungen für Bürogeräte und bilden Sie Rückstellungen für eine Rechtsstreitigkeit).

6.       Rechnungsabgrenzungsposten verbuchen:

Buchen Sie Erträge und Aufwände korrekt auf das nächste Geschäftsjahr (z. B. buchen Sie eine Softwaregebühr für das kommende Jahr als Rechnungsabgrenzungsposten).

7.       Gesetzliche und freiwillige Rücklagen bilden:

Legen Sie Rücklagen für unvorhergesehene Verluste und zukünftige Ausgaben an (z. B. bilden Sie eine gesetzliche Rücklage für steigende Kosten oder eine freiwillige Rücklage von 5.000 € für Reparaturen).

8.       Buchhaltung und Belegprüfung:

Überprüfen Sie alle Buchungen auf Richtigkeit und Vollständigkeit (z. B. stellen Sie sicher, dass Rechnungen für Steuerberatungsgebühren korrekt verbucht sind und Kundenforderungen ordnungsgemäß abgesetzt wurden).

9.       Steuerliche Themen und Fristen:

Achten Sie auf die fristgerechte Einreichung aller Steuererklärungen und berücksichtigen Sie steuerliche Auswirkungen (z. B. prüfen Sie, ob die Umsatzsteuererklärung rechtzeitig eingereicht und Rückstellungen für Steuerforderungen gebildet wurden).

Indem Sie diese Schritte nacheinander abarbeiten, sorgen Sie dafür, dass der Jahresabschluss 2025 pünktlich fertig wird.

Digitale Lösungen wie die Finanzbuchhaltungssoftware und das DMS von Scopevisio helfen Ihnen, Dokumente einfach zu verwalten. So können Sie diese für den Jahresabschluss schnell, digital und teilweise automatisch bereitstellen.

Digitale Tools & Automatisierung: So spart der Mittelstand Zeit und Nerven

Die Digitalisierung der Buchhaltung hat enorme Vorteile – vor allem im Hinblick auf Effizienz und Fehlervermeidung. Nutzen Sie Werkzeuge, die Ihnen bei der automatischen Buchführung helfen. Sie unterstützen auch bei der Erstellung von Bilanzen und der Verwaltung von Belegen.

Mit moderner Software wie der Scopevisio-ERP-Lösung können Sie Ihre Prozesse verbessern. So halten Sie auch gesetzliche Anforderungen leichter ein.

  • Buchhaltungssoftware hilft Ihnen bei der lückenlosen Dokumentation aller Geschäftsvorfälle.
  • Cloud-Lösungen ermöglichen eine flexible Zusammenarbeit und sorgen dafür, dass Ihre Daten sicher, jederzeit und überall zugänglich sind.
  • Automatisierte Abgrenzungs- und Rückstellungssysteme minimieren Fehler und reduzieren den Aufwand.

So unterstützt Scopevisio beim Jahresabschluss 2025

Scopevisio Finanzen ist ein Modul der Scopevisio Cloud-ERP-Lösung. Es wurde für mittelständische Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden entwickelt.

funktionskreis sv 1


Ein besonderes Merkmal ist die jahresübergreifende Buchhaltung, die eine kontinuierliche Verwaltung über den Jahreswechsel hinweg ermöglicht. Im Gegensatz zu vielen anderen Softwarelösungen arbeitet diese Funktion nicht nur mit abgeschlossenen Jahren. Sie hilft beim Übergang zum neuen Jahr. Die Salden werden automatisch vorgetragen, und das neue Geschäftsjahr ist in wenigen Schritten eingerichtet.

·       Abschlussperioden anlegen

Im Jahresabschluss nimmt Ihr Steuerberater die Abschlussbuchungen vor. Es ist sinnvoll, diese in Scopevisio einer eigenen Abschlussperiode zuzuordnen. In der Formularmaske des alten Geschäftsjahres können Sie Abschlussperioden für Ihre Buchungen erstellen. Auch die Buchungen des Steuerberaters können Sie einfach importieren, anstatt sie manuell zu übertragen.

·       Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Sie können Ihren Steuerberater in Scopevisio einladen. Über „Mein Scopevisio“ geben Sie ihm Zugriff auf Ihre Buchhaltung und Belege. So entfällt der aufwändige Dokumentenaustausch, und er kann die relevanten Informationen schnell einsehen.

·       Weitere Dokumente managen

Neben Scopevisio Finanzen bietet auch Scopevisio Documents, das DMS von Scopevisio, eine erhebliche Arbeitserleichterung.

Dokumente wie Rechnungen und Verträge können einfach verwaltet und von autorisierten Personen jederzeit und überall bearbeitet werden. Der Cloud-Vorteil: Alle arbeiten gleichzeitig am selben Dokument, wodurch Versionskonflikte vermieden und die Zusammenarbeit vereinfacht wird.

Fazit: Mit der richtigen Checkliste stressfrei ins neue Geschäftsjahr 2026 starten

Der Jahresabschluss 2025 kann eine große Herausforderung sein, muss aber nicht stressig sein. Mit einer strukturierten Checkliste und der richtigen Vorbereitung haben Sie alle relevanten Punkte im Griff. Nutzen Sie digitale Tools zur Automatisierung und nehmen Sie gesetzliche Änderungen frühzeitig in Angriff. So stellen Sie sicher, dass der Finanzabschluss reibungslos verläuft und Sie optimal ins neue Jahr starten können.

Unser FAQ-Service

Der Jahresabschluss 2025 beinhaltet die gesetzliche Pflicht zur Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Er berücksichtigt auch gesetzliche Änderungen. Dazu gehören die E-Rechnungspflicht und die neuen GoBD-Vorgaben.

Es ist wichtig, alle wichtigen Unterlagen rechtzeitig zu sammeln. Überprüfen Sie die Buchhaltung und halten Sie die Fristen für die Steuererklärung ein.

Um sicherzustellen, dass Ihre Buchhaltungssysteme GoBD-konform sind, müssen Sie Folgendes tun. Überprüfen Sie, ob sie die Anforderungen an die digitale Belegarchivierung erfüllen. Stellen Sie auch sicher, dass die Datenintegrität gewährleistet ist.

Alle steuerlich wichtigen Dokumente müssen digital erfasst und gespeichert werden. Außerdem soll man die Daten jederzeit nachvollziehen können.

Ein Gespräch mit Ihrem Steuerberater oder IT-Dienstleister kann Ihnen dabei helfen, die Konformität zu überprüfen.

Scopevisio ist eine cloudbasierte ERP-Lösung, die speziell für mittelständische Dienstleistungsunternehmen entwickelt wurde.

Sie bietet eine integrierte Plattform, die Funktionen wie CRM, Projektmanagement, Finanzbuchhaltung und Dokumentenmanagement vereint. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Geschäftsprozessen, fördert die Zusammenarbeit und unterstützt die digitale Transformation.

Dank der modularen Struktur können Unternehmen die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Zudem ist Scopevisio GoBD-konform und erfüllt hohe Datenschutzanforderungen, was besonders für Dienstleister im Mittelstand wichtig ist. Scopevisio Deutschland

Scopevisio richtet sich an mittelständische Unternehmen mit 50 bis 2.500 Mitarbeitenden. Die Lösung ist skalierbar und kann an die Größe und Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden

Die Preise für Scopevisio beginnen bei etwa 14 € pro Nutzer und Monat. Der endgültige Preis hängt von der Anzahl der Nutzer und den gewählten Modulen ab.

Für eine genauere Preisgestaltung bietet Scopevisio einen Konfigurator an. Damit können Sie Ihre individuelle Lösung erstellen und den Preis ermitteln. Scopevisio Deutschland

Susan Gothe


Das könnte auch interessant sein