ERP-Systeme gelten als das digitale Rückgrat vieler Unternehmen. Inzwischen werden sie mehr und mehr in die Cloud verlagert. Insbesondere große Unternehmen setzen auf Enterprise Resource Planning in der Cloud, allerdings holt der Mittelstand auf. Folgender Beitrag stellt 10 Cloud-ERP-Systeme für den Mittelstand und deren Anbieter vor.
Eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ergab, dass in Deutschland inzwischen 90 % der Unternehmen Cloud-Dienste nutzen. Cloud Computing ist also längst zum Standard geworden.
Rund die Hälfte (47 %) der IT-Anwendungen von Unternehmen laufen in der Cloud. Zwar wird Cloud-HR- und Cloud-Finanzbuchhaltungssoftware mit 72 Prozent deutlich stärker genutzt als Cloud-ERP (30 Prozent). Dennoch ist laut Umfragen des Analystenhauses Trovarit Cloud-ERP auf dem Vormarsch. Gründe dafür sind die hohe Flexibilität, die einfache Skalierbarkeit und die schnelleren Innovationszyklen dieser Systeme.
2025 setzen deshalb immer mehr Anbieter auf Cloud-first- oder Cloud-only-Strategien, wodurch klassische On-Premises-Lösungen an Bedeutung verlieren.
Anbieter von Cloud-ERP-Systemen für den Mittelstand im Kurzüberblick
Scopevisio
Scopevisio ist ein deutsches Unternehmen, das 2007 gegründet wurde und seither ausschließlich cloudnative Software entwickelt. Das Scopevisio Cloud-ERP ist speziell auf die Anforderungen im Mittelstand zugeschnitten und zeichnet sich durch seine starke Finanzfunktion und seine offene API aus. Scopevisio automatisiert administrative Routinen auch mit Hilfe von KI und wurde 2025 als ERP-System des Jahres in der Kategorie KI ausgezeichnet.

SAP
SAP ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware, der sich auf Business-Software für große Unternehmen und Konzerne spezialisiert hat. Mit „Grow with SAP“ hatte das Unternehmen unlängst eine Cloud-Offensive im Mittelstand gestartet, um diesem den Einstieg in ihre cloudbasierte ERP-Softwarelösung der neuesten Generation – SAP S/4HANA – zu vereinfachen..
Oracle
Oracle hat seine Wurzeln im Datenbankgeschäft der 1970er Jahre und bietet heute ein umfassendes Portfolio aus Datenbanktechnologien, Middleware, Cloud-Plattformen und Unternehmenssoftware. Seine ERP-Lösungen richten sich vorwiegend an große Unternehmen und Konzerne. Mit Oracle NetSuite hat das Unternehmen auch ein Cloud-ERP für den Mittelstand im Programm.
Microsoft
Der US-Konzern Microsoft bringt mit seiner Dynamics-Reihe jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Unternehmenssoftware ein. Für den Mittelstand hat der IT-Gigant die Lösung Microsoft Dynamics 365 Business Central im Portfolio. Sie vernetzt Finanzen, Verkauf, Logistik, Human Resource und Projektmanagement und ergänzt sich mit Microsoft 365.
Sage
Gegründet 1981 in Newcastle, hat sich das britische Unternehmen Sage vom Spezialisten für Buchhaltungslösungen hin zu einem breit aufgestellten Anbieter für betriebswirtschaftliche Software entwickelt. Sage X3 (Sage Business Cloud X3) ist ein Cloud-ERP, das sich für mittelgroße und größere Unternehmen eignet und branchenübergreifend einsetzbar ist.
Haufe
Haufe ist ein deutscher Software- und Dienstleistungsanbieter mit Sitz in Freiburg, der sich auf digitale Unternehmens- und Arbeitsplatzlösungen sowie Weiterbildung spezialisiert hat. Mit Haufe X360 bietet das Unternehmen eine modulare Cloud-ERP-Lösung mit relevanten Kernfunktionen für KMU. Die Software basiert technologisch auf dem Acumatica Cloud ERP.
Xentral
Xentral ist ein deutsches Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Augsburg, das 2017 gegründet wurde. Es bietet mit Xentral eine „Software as a Service (SaaS)“-Lösung mit Warenwirtschaft und Supply Chain Management speziell für KMU im Handel und E-Commerce.
Myfactory
Myfactory ist ein Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern in Deutschland und der Schweiz, das seit 2002 eine webbasierte Cloud-ERP-Lösung für KMU anbietet. Myfactory ist modular aufgebaut und richtet sich vorwiegend an KMU aus Fertigung und Handel.
Weclapp
Weclapp wurde 2008 gegründet und richtet sich mit seinem Cloud-ERP an KMU im deutschsprachigen Raum. Das webbasierte System von Weclapp ist modular aufgebaut und umfasst Funktionen für CRM, Warenwirtschaft, Projektmanagement, Service, Faktura und Finanzwesen.
Odoo
Odoo ist ein belgisches Unternehmen, das modulares Cloud-ERP mit Hunderten von ERP-Modulen anbietet, die unabhängig voneinander genutzt oder kombiniert werden können. Die Software von Odoo ist Open Source und richtet sich insbesondere an KMU.
Cloud-ERP-Systeme im Vergleich
Cloud-ERP-Systeme zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass sie vollständig webbasiert betrieben werden und zentrale Unternehmensprozesse – vom Vertrieb über das Projektmanagement bis hin zur Buchhaltung – in einer einheitlichen, jederzeit verfügbaren Plattform abbilden.
Dennoch gibt es Unterschiede, vor allem im Hinblick auf Zielgruppe, Funktionsbreite und -tiefe, Prozessautomatisierung und andere Aspekten mehr.
Cloud-ERP-Lösung | Zielgruppe | Kernfunktionen | Stärken & Besonderheiten |
---|---|---|---|
Scopevisio | Mittelstand im DACH-Raum | Finanzbuchhaltung, CRM/Vertrieb, DMS/ECM, Projektmanagement, Beschaffung | Cloudnativ, Made & Hosted in Germany, offene API, starke Automatisierung mit KI, DMS- und Microsoft-Office-Integration |
SAP S/4HANA | Großunternehmen, Konzerne | Finanzwesen, Controlling, Supply Chain, Produktion, HR, Analytics | Sehr umfangreich, global einsetzbar, In-Memory-Datenbank |
Oracle NetSuite | Mittelgroße bis große Unternehmen | Finanzmanagement, Beschaffung, Supply Chain Management (SCM), Customer Relationship Management (CRM) | Starke Finanzfunktionen, Skalierbarkeit, tiefe Integration, Analytics-Stärke, auch On-Premises und Hybrid-Betrieb |
Microsoft Dynamics 365 Business Central | Mittelgroße bis große Unternehmen | Finanzwesen, CRM, Einkauf, Lager, Produktion, Projekte, Analytics | Modulare Architektur, nahtlose Integration mit Microsoft Office 365 und Power Platform (Power BI, Power Apps, Power Automate) |
Sage X3 Cloud | Mittelgroße bis große Unternehmen | Buchhaltung, Lohn/HR, Warenwirtschaft, CRM | Mehrsprachigkeit, Multi-Company, Branchenvielfalt |
Haufe X360 | KMU | Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, CRM, DMS, Projekte, Produktion | Cloudnative Plattform, modular erweiterbar, basiert auf der US-Lösung Acumatia, die Haufe für den dt. Markt angepasst hat |
Xentral | KMU | Auftragsabwicklung, Lager, Versand, Einkauf, CRM, Buchhaltung | Fokus auf E-Commerce, schnelle Einführung, Automatisierungen |
Myfactory | KMU | Einkauf, Lagerhaltung, Produktion, Finanzen, CRM, E-Commerce und Personalmanagement | Fokus auf Handel und Fertigung, Online-Shop Integration, All-in-One-Lösung für KMU |
Weclapp | KMU | CRM, Warenwirtschaft, Abrechnung, Projekte | Intuitive Oberfläche, Datenhaltung in Deutschland, All-in-One-Lösung für KMU |
Odoo | KMU | CRM, Verkauf, Einkauf, Lager, Produktion, Buchhaltung, HR, E-Commerce | Open Source, Hunderte anpassbare Module, Entwickler-Community |
Fazit
Cloud-ERP-Systeme gewinnen auch im Mittelstand zunehmend an Bedeutung. Getrieben wird diese Entwicklung vom Wunsch nach mehr Flexibilität, Effizienz und Zukunftssicherheit.
Für die Auswahl steht inzwischen eine breite Palette an Cloud-ERP-Systemen zur Verfügung – von internationalen Enterprise-Systemen bis hin zu Open-Source-Plattformen mit zahlreichen Apps. Viele der großen Anbieter fokussieren sich jedoch primär auf komplexe Konzernstrukturen und internationale Anforderungen.
Für mittelständische Unternehmen sind diese Systeme oft zu umfangreich, zu teuer und zu aufwendig in der Implementierung. Unternehmen wie Scopevisio dagegen zählen zu Cloud-ERP-Anbietern, die sich konsequent auf den Mittelstand fokussieren und diesen nicht nur als Zielgruppe unter vielen, sondern als Kern ihres Geschäftsmodells verstehen.
Zudem haben größere Player im Markt ihre Lösungen oft erst nachträglich für die Cloud angepasst. Unternehmen wie Scopevisio, Weclapp oder Xentral hingegen haben von Beginn an einen anderen Ansatz verfolgt und ausschließlich cloudnative ERP-Software entwickelt.
Klar ist: Die Auswahl des passenden Cloud-ERP-Systems will gut durchdacht sein – schließlich soll die Lösung optimal zu den eigenen Prozessen, Zielen und Ressourcen passen. Wer herausfinden möchte, welches System am besten zum eigenen Unternehmen passt, sollte die Möglichkeit nutzen, verschiedene Lösungen zu testen. Softwarehersteller wie Scopevisio bieten einen kostenlosen 30-Tage-Test ihrer Cloud-ERP-Lösung.
FAQ rund um das Thema Cloud-ERP
Im Gegensatz zu klassischen On-Premise-Systemen entfallen bei Cloud-ERP-Systemen aufwändige Installationen und Wartungsarbeiten, da Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisch durch den Anbieter erfolgen, was die eigene IT-Abteilung entlastet. Auch Investitionen in die IT-Infrastruktur, wie sie für On-Premises-ERP notwendig sind, entfallen.
Dadurch profitieren Unternehmen von einer hohen Agilität, planbaren Kosten und der Möglichkeit, ihre Systeme flexibel an veränderte Marktbedingungen oder Unternehmensgrößen anzupassen.
Besonders für wachsende oder digital orientierte Unternehmen bietet Cloud-ERP damit eine zukunftssichere Basis, um Prozesse effizient zu steuern und datengetrieben Entscheidungen zu treffen.
Bei der Auswahl eines cloudbasierten ERP-Systems sollten Unternehmen eine Reihe technischer, funktionaler und strategischer Kriterien berücksichtigen, um eine Lösung zu finden, die langfristig passt. Hier sind die wichtigsten Punkte im Überblick:
1. Funktionsumfang & Branche:
Das System sollte alle zentralen Geschäftsprozesse abdecken und branchenspezifische Anforderungen unterstützen.
2. Cloud-Technologie:
Bevorzugt werden sollten Cloud-native Lösungen mit moderner Architektur, hoher Verfügbarkeit und regelmäßigen Updates.
3. Sicherheit & Compliance:
Achten Sie auf DSGVO-Konformität, EU-Serverstandorte, Verschlüsselung und klare Backup-Regelungen.
4. Benutzerfreundlichkeit:
Ein intuitives Design und einfache Bedienung fördern Akzeptanz und reduzieren Schulungsaufwand.
5. Integration & Erweiterbarkeit:
Offene Schnittstellen (APIs) ermöglichen die Anbindung externer Systeme und flexible Anpassungen.
6. Kosten & Anbieter:
Transparente Preismodelle, fairer Support und die Vertrauenswürdigkeit des Anbieters sind entscheidend. Fragen Sie dafür nach Referenzen.
Die Auswahl eines Cloud-ERP sollte systematisch und bedarfsorientiert erfolgen. Zunächst werden die eigenen Prozesse und Anforderungen definiert, um den benötigten Funktionsumfang klar zu bestimmen. Anschließend lohnt sich ein Vergleich mehrerer Anbieter anhand zentraler Kriterien wie Funktionsabdeckung, Sicherheit, Integrationsfähigkeit, Kostenstruktur und Supportqualität. Demos, Testzugänge oder Referenzen helfen, die Bedienbarkeit und Praxistauglichkeit zu prüfen. Am Ende sollte das System nicht nur technisch passen, sondern auch zur Größe, Branche und Digitalstrategie des Unternehmens.