Nutzen
Wir haben sehr viele Kunden, bei denen mehrere Projekte parallel laufen. Die Software hilft uns, in das Projektmanagement Struktur und Ordnung hineinzubringen.
Alexander Wilms
Prokurist SIEDA GmbH
Vom Lead zum Auftrag
In Scopevisio werden Leads, die zum Beispiel aus Messebesuchen resultieren oder die der Telemarketing-Mitarbeiter gewonnen hat, gepflegt und im Vertriebsprozess weiterentwickelt. Auf der Basis der Daten aus dem Vertrieb werden Forecasts erstellt. Aufgrund spezifischer Vorgaben geschieht dies jedoch nicht in Scopevisio, sondern mithilfe von Power Query für Excel. Als vorteilhaft erweisen sich hier die Exportmöglichkeiten von Scopevisio.
Vielfältige Möglichkeiten der Individualisierung
Komplexität kann Fluch oder Segen sein: Die Möglichkeiten, zum Beispiel Kontakte in Scopevisio zu beschreiben, sind vielfältig. „Unsere Mitarbeiter sind angehalten, keineswegs alle Felder auszuschöpfen. Nur die wirklich verabredeten werden genutzt“, so Alexander Wilms. Klare Absprachen sorgen so dafür, dass die Komplexität von Scopevisio sinnvoll für das eigene Unternehmen kanalisiert wird.
Gemeinsames Arbeiten an Projekten
Seit einem Jahr nutzt SIEDA auch verstärkt die Projektfunktionen in Scopevisio. Hervorzuheben ist hier der gleitende Übergang eines Projektes von der vorhergegangenen in die nächste Phase. Wilms findet dies wichtig, weil Vertriebler und Projektleiter bei SIEDA nicht isoliert agieren. So sind die Vertriebler gerade zu Beginn eines Kundenprojekts als wichtige Ansprechpartner der Kunden weiterhin involviert. Umgekehrt informieren sich die Projektleiter noch während des Vertriebsprozesses zu einem sich anbahnenden Geschäft. Hier erweisen sich die vielfältigen Filtermöglichkeiten in Scopevisio als positiv. „Gerade die Abschluss- bzw. Startphase halten wir für äußerst kritisch und widmen ihr besondere Aufmerksamkeit“, erläutert der Prokurist. Entsprechende gefilterte Listen dienen auch als Grundlage für die gemeinsame Wochenbesprechung von Vertrieb und Projektleitern.
Optimierte Prozesse in der Projektabrechnung
Die Neueinführung oder Nutzung einer Software kann dazu führen, eigene Prozesse zu überdenken. Genau das hat SIEDA im Hinblick auf die Projektabrechnung getan. Vormals arbeitete der IT-Spezialist mit Dienstleistungsbudgets, die der Kunde beauftragte. Zugehörige Serviceberichte wurden ausgedruckt und vom Kunden abgezeichnet.
Heute wird vermehrt nach Aufwand abgerechnet. Statt der Serviceberichte werden der Abrechnung digitale Leistungsnachweise beigefügt, die auf der Projektzeiterfassung in Scopevisio basieren. „Das wird von den Mitarbeitern und von den Kunden sehr gut angenommen. Das war das Beste, was wir machen konnten,“ so das Fazit von Wilms.
Buchhaltung
„Alle Pflichtaufgaben in der Auftragsabwicklung und Buchhaltung erledigt Scopevisio sehr gut. Mehr noch: Von Kollegen höre ich immer wieder, wie leicht jetzt manche Dinge fallen, die früher sehr umständlich waren. Die Integration der Workflows ist wirklich gut“, betont Wilms. Eine Mitarbeiterin in der Steuerkanzlei des Unternehmens hat ebenfalls Zugriff, was den Jahresabschluss vereinfacht.