Nutzen
Scopevisio ist eine der wenigen modernen Cloud-Lösungen, bei der auch das Preismodell stimmt.
Jan Kammerath
CTO & Co-Founder LODGEA
Software as a Service
Für die Buchhaltung kam auch deshalb nur eine Cloud-Lösung in Frage, weil sich LODGEA nicht mit Betrieb, Sicherheit und Wartung der Software befassen möchte. „Ich bin froh, dass sich Scopevisio um diese Themen kümmert und ich mir darüber keine Gedanken machen muss“, so Kammerath. Auch LODGEA läuft in der Cloud. „Wir haben keinen einzigen eigenen Server“, so Kammerath. „Wir mieten Server bei Amazon nicht tage-, sondern sekundenweise.“
Automatisierte Buchhaltung
Der von LODGEA angebotene Website-Baukasten beinhaltet auch eine Buchungsmaschine. Somit entstehen für die Kunden nicht nur Software-Nutzungsgebühren, sondern zum Beispiel auch Transaktionsgebühren. Kosten entstehen zusätzlich, wenn der Kunde nutzungsabhängige KI-Services zum Beispiel für die Übersetzung von Texten nutzt. KI-basierte Dienste werden auch bei der Bilderkennung angeboten, zum Beispiel zur Verknüpfung von Ausstattungsmerkmalen.
So fallen sehr viele unterschiedliche und teils auch kleinteilige Gebühren über den Tag an. „Diese monotonen, wiederkehrenden Verbuchungen können wir nicht von Menschenhand durchführen lassen. Mit Scopevisio können wir das automatisieren“, so Kammerath. Über die API werden auch Kontaktdaten aktualisiert, wenn der Kunde zum Beispiel eine Adressänderung in der Software von LODGEA vornimmt.
Nachdem mit Scopevisio Finanzen nun die Grundlage in der Buchhaltung geschaffen ist, werden nach und nach die weiteren ERP-Funktionen von Scopevisio bei LODGEA eingeführt.
Zukunftssicherheit
Die offene API ermöglicht die einfache Anbindung von Fremdsystemen. Das macht Scopevisio auch zu einer zukunftssicheren Lösung: „Eine Buchhaltungssoftware will man ja nicht alle paar Jahre wechseln“, so Kammerath. „Scopevisio ist für uns eine Lösung, mit der wir die nächsten fünf bis zehn Jahre arbeiten können.“