ERP, kurz für „Enterprise Resource Planning“ umfasst Systeme, die Unternehmen helfen, ihre Ressourcen zu planen. Klassischerweise sind dies Material, Geldmittel und Personal.
Häufig werden noch andere Dinge zu den Unternehmensressourcen gezählt. Kontakte und Kunden zum Beispiel. Daher können im weitesten Sinne auch eine CRM-Software und Kontaktverwaltung Bausteine eines umfassenden ERP-Systems sein. Auch Dokumente und Wissen gehören zu den Ressourcen. Das gilt besonders für Freiberufler und Agenturen, die nicht selten hochspezialisierte Wissensarbeiter sind.
ERP-Systeme sparen Zeit
Kleinunternehmer haben oft wenig personelle Ressourcen. Häufig ist der Chef oder die Chefin Buchhalter, Projektmanager, Personaler, Controller, Sekretärin, Vertrieb und Kundenbetreuer in Personalunion – hat aber nichts davon „richtig“ gelernt. Die angebotene Leistung und Kernkompetenz ist stattdessen Grafikdesign, Werbung, Übersetzung, Architektur, Catering, Eventmanagement, Online-Handel oder noch etwas ganz Anderes. Da Kleinunternehmer so wenig Zeit und Fachkompetenz fürs Administrative haben, ist es gut, wenn ihnen ein ERP-System unter die Arme greift, das Aufgaben und Abläufe rationalisiert und automatisiert, Fehlerquellen eliminiert und die Produktivität erhöht. ERP-Lösungen lassen sich an das individuelle Geschäftsmodell anpassen und sind in der Lage, unterschiedliche Prozesse abzubilden. Dazu braucht es keine Branchenlösung; auch die heutigen Standardlösungen sind sehr gut konfigurierbar.Preiswerte, flexible ERP-Systeme aus der Cloud
Die Auffassung, Kleinunternehmen könnten sich keine ERP-Systeme leisten, gehört in das Reich der Legende.Cloud-gestützte ERP-Systeme können für überschaubare monatliche Gebühren als SaaS („Software as a Service“) gemietet werden. Der Unternehmer benötigt dafür keine eigenen Server oder IT-Administratoren und braucht keine Anschaffungskosten für eine teure Software zu kalkulieren. Das gefürchtete „Roll-out“ ist schnell erledigt, der Aufwand hält sich in Grenzen. Häufig helfen Cloud-Anbieter bei der Migration der Daten und bei der Einarbeitung in das neue System.
Inhaltsverzeichnis−
Mit dem SaaS-Konzept können Unternehmer einfach die benötigten Lizenzen monatlich hinzubuchen oder abbestellen; sie können das System je nach Bedarf um weitere Module erweitern oder abspecken. Cloud-Lösungen sind flexibel, sie wachsen mit dem Unternehmen.
ERP-Bausteine für Kleinunternehmen
- Finanzbuchhaltung
- Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Wissens- und Dokumentenmanagement
- Bestellwesen und Lagerhaltung
- Material- und Warenwirtschaft
Autor:in dorothea heymann-reder