Die KI-Nutzung boomt – vor allem im privaten Bereich. Doch wie sieht es im beruflichen Alltag aus? Wie können Automatisierung und KI hier unterstützen? Mit dieser Frage startete die Technight am 23. April 2025 in Berlin.
- Technight: Treffpunkt für Zukunftsgestalter
- Über 50 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich KI-Unterstützung
- Assistenz-Funktionen vorne auf der Hitliste
- Welche Beispiele für Automatisierung bei Scopevisio gibt es?
- Wie soll KI bei Scopevisio eingesetzt werden?
- Weitere Themen bei der Technight
- Austausch und Diskussion bei der Technight
- Nächste Technight am 5. Juli 2025 in Heidelberg
Technight: Treffpunkt für Zukunftsgestalter
Das lockere Eventformat brachte auch dieses Mal Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand in entspannter Atmosphäre zusammen. Der Austausch auf Augenhöhe ist dabei für viele Gäste ein wichtiger Grund für die Teilnahme. „Die Technight bietet einen Mehrwert für alle, die in ihrer Branche Menschen führen, Unternehmen leiten und sich mit Digitalisierung auseinandersetzen“, so Frank Thiel, Digitalcoach und Besucher der Technight.

Starten wird die Technight künftig mit einem Impuls von einem externen Speaker.
In Berlin eröffnete Scopevisio-CRO Alexander Kintzi die Veranstaltung mit Impulsen zum Thema KI.
Über 50 Prozent der Erwerbstätigen wünschen sich KI-Unterstützung
Laut einer aktuellen Umfrage des Bitkom greifen 17 Prozent der Erwerbstätigen im beruflichen Alltag auf KI zurück. Weitere 22 Prozent gehen davon aus, dass dies möglich wäre, nutzen KI aber (noch) nicht. Grundsätzlich wünschen sich 56 Prozent, dass sie KI bei der Arbeit unterstützt. Für KI im Unternehmensumfeld ist das Potenzial somit sehr groß.
Assistenz-Funktionen vorne auf der Hitliste
Welche Vorteile sehen die Nutzenden darin? In den Antworten der Bitkom-Umfrage dominieren die klassischen Assistenz-Funktionen. An erster Stelle wird die Arbeitszeitersparnis genannt, gefolgt von mehr Freiräumen für wichtigere Aufgaben und schnelleren Problemanalysen.

Welche Beispiele für Automatisierung bei Scopevisio gibt es?
Gerade in den Bereichen Unternehmenssoftware und ERP bietet sich der Einsatz von Automatisierung an, um die Anwenderinnen und Anwender noch stärker bei Routineaufgaben zu entlasten. In Scopevisio gibt es einige Beispiele für Prozessoptimierung, wie etwa die automatisierte Verarbeitung von Kontoauszügen mithilfe von Regeln beim Online-Banking oder der die automatisierten Bestellvorschläge im Bereich Beschaffung auf der Basis von bereits vorhandenen Bestellungen und Lagerbestand.
Wie soll KI bei Scopevisio eingesetzt werden?
Die genannten Beispiele gehören jedoch eher in den Bereich der regelbasierten Systeme als in den Bereich KI. Geplant ist bei Scopevisio allerdings die Integration von KI-Modellen im Stile von ChatGPT in unsere Cloud Unternehmenssoftware. Dabei haben wir uns zunächst die Online-Hilfe vorgenommen und vor kurzem einen KI-Chatbot vorgestellt. Das Dokumentenmanagementsystem (Teamwork) und die komplette Scopevisio-Anwendung sollen folgen. Ziel ist es einen KI-Assistenten als eine Art EnterpriseGPT in die Scopevisio-Benutzeroberfläche zu integrieren.
„KI benötigt homogene, konsistente Daten. Eine ganzheitliche Unternehmenslösung wie Scopevisio ist deshalb ideal geeignet, um KI zu integrieren.“
Dr. Jörg Haas, Gründer und CEO Scopevisio AG
Weitere Themen bei der Technight
Zu den weiteren Themen der Technight in Berlin zählten die folgenden:
- Konzernprozesse optimieren: Wie moderne Softwarelösungen Unternehmen helfen, ihre Prozesse in Unternehmensgruppen zu verbessern
- Dokumenten- und Vertragsworkflows vereinfachen: Wie die Digitalisierung den Arbeitsalltag effizienter macht
- E-Rechnungen im Unternehmen: Vorteile der Digitalisierung von Rechnungsprozessen
Austausch und Diskussion bei der Technight
Ziel der Technight ist es, neue Perspektiven auf die Themen Digitalisierung, Automatisierung und KI zu vermitteln. Ganz wichtig ist es dabei, ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnehmerzahl von etwa 20-25 Personen bietet dafür beste Voraussetzungen. Außerdem legen wir Wert auf besondere Locations, die zum Event passen.
Nächste Technight am 5. Juli 2025 in Heidelberg
Die nächste Technight findet am 3. Juli 2025 im Tink Tank Landfried in Heidelberg statt. Seien auch Sie dabei – es lohnt sich!

Das erwartet Sie:
- Praktische Use Cases und Insights, die für den Unternehmensalltag relevant sind
- Networking und Austausch mit Experten und Gleichgesinnten
- Exklusive Inhalte zu KI und deren praktischen Anwendungsmöglichkeiten
Melden Sie sich jetzt kostenlos an! Wir freuen uns an auf Sie!