Für alle Dienstleister
Ein Dienstleister. Unser System. Mehr Unternehmenseffizienz.
Dienstleistungsunternehmen stehen täglich vor komplexen Herausforderungen: Denn unklare Zeiterfassung, manuelle Dokumentenverwaltung und fehlende Transparenz in Projekten erschweren den Arbeitsalltag. Zudem führen aufwendige Prozesse in HR, Finance und Controlling sowie isolierte Systeme und doppelte Datenerfassung zu ineffizienter Zusammenarbeit.
Deshalb lohnt sich der Einsatz eines integrierten ERP-Systems: Es verbindet alle Geschäftsbereiche auf einer zentralen Plattform – von der Angebotserstellung über das Projektmanagement bis zur Abrechnung. So entstehen einheitliche Stammdaten, automatisierte Workflows und Echtzeit-Analysen, die für mehr Transparenz, weniger Aufwand und eine bessere Steuerung sorgen.
Setzen Sie jetzt auf eine ERP-Lösung, die genau auf die Anforderungen von Dienstleistern zugeschnitten ist.

Für mehr Effizienz
Die wichtigsten Vorteile einer ERP-Lösung für Dienstleister
Mehr Transparenz in allen Prozessen
Dank zentral verfügbarer Daten gewinnen Sie jederzeit den Überblick – ob in der Buchhaltung, im Projektmanagement oder im Personalwesen.
Effizienz durch Automatisierung
Manuelle Tätigkeiten werden durch digitale Workflows ersetzt. Das spart Zeit, senkt Fehlerquoten und erhöht die Produktivität im gesamten Unternehmen.
Verbesserte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
Alle Unternehmensbereiche greifen auf eine gemeinsame Datenbasis zu – das sorgt für reibungslose Abläufe und fördert den Informationsfluss.
Einheitliche Datenbasis für saubere Analysen
Doppelte und fehlerhafte Dateneingaben gehören der Vergangenheit an. Einheitliche Stammdaten schaffen Klarheit und Zuverlässigkeit in der Auswertung.
Zukunftssicher und skalierbar
Ihr Unternehmen wächst? Kein Problem. Unser ERP-System wächst mit – modular, anpassbar und immer auf dem neuesten Stand.
Die Lösung
Ihr nächster Effizienzschritt: Alle Prozesse zentral steuern – mit Ihrer ERP – Komplettlösung
Finanzen: Optimieren Sie Ihre Buchhaltung, das Controlling und das Reporting – übersichtlich, rechtskonform und in Echtzeit.
Beschaffung: Steuern Sie Ihre Einkaufsprozesse digital und behalten Sie Ihre Ausgaben sowie Lieferantenbeziehungen jederzeit im Blick.
Vertrieb: Nutzen Sie alle Chancen: Mit integriertem CRM, Angebotsmanagement und Kundenhistorie behalten Sie Ihren Vertrieb vollständig im Griff.
DMS: Speichern, verwalten und finden Sie alle relevanten Unterlagen schnell und revisionssicher – mit nur wenigen Klicks.
Projekte: Planen, steuern und analysieren Sie Projekte durchgängig – von der Idee bis zur Abrechnung, vollständig integriert in Ihr System.
Workflows: Automatisieren Sie Genehmigungsprozesse, Freigaben und Aufgaben – ohne Medienbrüche, direkt im ERP.
Personal: Verwalten Sie Ihre Mitarbeitenden digital – vom Recruiting über die Zeiterfassung bis hin zur Gehaltsabrechnung.

Ihre Branche
Mehr Überblick. Weniger Aufwand. Die passende ERP-Lösung für Ihre Branche.
Persönliche Beratung mit individueller Produkt-Demo
Sie möchten mehr über Scopevisio und ERP Software aus der Cloud erfahren? Wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen welche Vorteile aus der Arbeit mit Scopevisio entstehen.
Häufig gefragt
Ihre Fragen & unsere Antworten
Dienstleistungsunternehmen arbeiten projektbasiert, oft mit dezentralen Teams und komplexen Prozessen. Eine integrierte ERP-Lösung sorgt für durchgängige Abläufe, reduziert manuellen Aufwand und schafft Transparenz über Projektstatus, Budgets und Ressourcen – alles auf einer zentralen Plattform.
Ein modernes ERP-System für Dienstleister deckt alle relevanten Kernprozesse ab: Projektzeiterfassung, Ressourcenplanung, Projektcontrolling, Abrechnung, Dokumentenmanagement sowie HR- und Finanzprozesse. So entsteht eine durchgängige, digitale Prozesskette ohne Medienbrüche.
Ein integriertes ERP-System ermöglicht Echtzeit-Einblicke in Projektfortschritt, Budgetverbräuche und Ressourcenauslastung. Projektverantwortliche erkennen frühzeitig Abweichungen, können gezielt gegensteuern und steigern so die Effizienz und Rentabilität ihrer Projekte.
Im Gegensatz zu Einzellösungen schafft ein zentrales ERP-System eine einheitliche Datenbasis, vermeidet doppelte Dateneingaben und vereinfacht die Kommunikation zwischen Abteilungen. Das erhöht die Datenqualität, senkt den Abstimmungsaufwand und ermöglicht automatisierte Workflows.
Erfasste Leistungen und Zeiten fließen automatisch in die Abrechnung ein – inklusive Leistungsnachweisen, Freigaben und Übergabe an die Buchhaltung. Das reduziert Fehlerquellen, beschleunigt den Prozess und sorgt für eine nachvollziehbare, transparente Faktura.
Ja, besonders im Mittelstand bietet ein ERP-System ein hohes Optimierungspotenzial. Es skaliert mit dem Unternehmen, senkt operative Kosten, verbessert die Planbarkeit und steigert die Wettbewerbsfähigkeit durch effizientere Prozesse und fundierte Entscheidungen auf Basis konsistenter Daten.