Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie hat schon heute großen Einfluss darauf, wie Unternehmen arbeiten, entscheiden und wachsen. Erfahren Sie, wie KI für Unternehmen Prozesse optimiert, Kosten senkt und Wettbewerbsvorteile schafft.
- Wie viele Unternehmen in Deutschland nutzen künstliche Intelligenz, insbesondere im Mittelstand?
- Welche KI-Technologien nutzen mittelständische Unternehmen in Deutschland?
- Was sind die Hauptziele von KI für Unternehmen?
- Welche Abteilungen in Dienstleistungsunternehmen profitieren von KI?
- KI in Unternehmen: Herausforderungen und Risiken
- Beispiele: KI-Anwendungen für Dienstleister im Mittelstand
- Fazit
In den vergangenen Jahren hat sich die Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) rasant beschleunigt. Für den Durchbruch in der öffentlichen Wahrnehmung sorgte vor allem die Veröffentlichung des Chatbots „ChatGPT“ im November 2022. Seither hat der Einsatz von insbesondere von generative KI, die Texte, Bilder, Videos oder Programmcode erstellt, auch in deutschen Unternehmen deutlich zugenommen.
Wie viele Unternehmen in Deutschland nutzen künstliche Intelligenz, insbesondere im Mittelstand?
Laut Destatis nutzte jedes fünfte Unternehmen (20 %) im Jahr 2024 in Deutschland Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich eine Steigerung um acht Prozentpunkte. Destatis bezieht sich dabei auf Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitenden.
Für das Jahr 2025 ermittelte der Fachverband Bitkom in einer repräsentativen Umfrage, dass inzwischen ein Viertel (26 %) der Unternehmen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zugang zu generativer KI zur Verfügung stellt.
Betrachtet man den Mittelstand gesondert, ergibt sich ein noch höher Wert. Der Deutsche Mittelstands-Bund hat in seiner KI-Index-Mittelstand-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen ermittelt, dass 33 % der mittelständischen Unternehmen KI nutzen.
Welche KI-Technologien nutzen mittelständische Unternehmen in Deutschland?
Unter den Firmen, die bereits Künstliche Intelligenz einsetzen, spielt die generative KI mit einem Anteil von 72,6 Prozent die mit Abstand wichtigste Rolle, während prädiktive Systeme lediglich rund 12 % ausmachen – so der Deutsche Mittelstandsbund.
Nahezu zehn Prozent der Befragten haben zudem schon erste Erfahrungen mit den erst seit kurzer Zeit verfügbaren KI-Agenten gesammelt. Diese intelligenten Assistenten sind zum Beispiel in der Lage, eigenständig E-Mails zu verfassen, Formulare zu bearbeiten oder Kundendialoge zu führen. KI-Agenten sind häufig Ergänzungen zu Cloud-Lösungen wie zum Beipsiel beim Cloud-ERP von Scopevisio.
 
Exkurs: KI in Consultingunternehmen
Laut einer aktuellen BDU-Studie setzen deutsche Consultingunternehmen Künstliche Intelligenz (KI) vor allem zur Optimierung von Kundenprojekten ein – weniger zur Verbesserung ihrer internen Abläufe. Besonders häufig wird KI im Wissensmanagement (78 %), Angebotswesen (46 %) und Marketing (38 %) genutzt. Damit steht die Steigerung von Effizienz und Markterfolg klar im Vordergrund. Generative KI, etwa zur Text- oder Bildproduktion, gilt dabei als wichtigste Technologie (65 %).
Was sind die Hauptziele von KI für Unternehmen?
Laut einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln setzen die meisten Unternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz vor allem ein, um ihre Mitarbeitenden von Routineaufgaben zu entlasten. Wie die zugehörige Statista-Infografik zeigt, gaben 84,5 Prozent der befragten Unternehmen dieses Ziel an. Daraut folgt die Unterstützung bei komplexen Aufgaben (70,1 Prozent) und Qualitätsverbesserung (64,6). Der häufig in öffentlichen Debatten betonte Aspekt der Personalreduktion spielt dagegen eine deutlich geringere Rolle – er landet mit 29,6 Prozent abgeschlagen auf dem fünften Platz.
 
Welche Abteilungen in Dienstleistungsunternehmen profitieren von KI?
Kundenservice & Support
Durch KI-basierte Chatbots und virtuelle Assistenten wird die Kundenkommunikation verbessert, Anfragen schneller bearbeitet und der Service rund um die Uhr gewährleistet.
Marketing & Vertrieb
KI ermöglicht personalisierte Kundenansprache, automatisierte Content-Erstellung, Prognosen von Kundenverhalten und effizientere Kampagnensteuerung, was Umsatz und Kundenzufriedenheit steigert.
Finanz- & Rechnungswesen
KI wird genutzt zur Betrugserkennung, Risikobewertung, Automatisierung von Routineaufgaben und zur Finanzanalyse.
Unternehmenssteuerung & Controlling
KI liefert automatisierte Berichte, Prognosen und unterstützt die Entscheidungsfindung durch Datenanalysen.
Personalwesen (HR)
KI unterstützt beim Recruiting durch Analyse von Bewerberdaten, automatisiert Routineprozesse und verbessert Mitarbeiterentwicklung durch datenbasierte Analysen.
Forschung & Entwicklung (F&E)
KI unterstützt bei der Analyse großer Datenmengen, Simulationen und der Entwicklung neuer Produkte durch automatisierte Datenverarbeitung und intelligentes Mustererkennen.
IT & Datenmanagement
Diese Abteilung nutzt KI für Datenanalyse, Datenqualitätssicherung, Automatisierung von IT-Prozessen und die Entwicklung von KI-Modellen, um geschäftsrelevante Erkenntnisse zu generieren und IT-Sicherheit zu erhöhen.
Rechtsabteilung
Der Einsatz von KI umfasst die automatisierte Prüfung von Dokumenten, Compliance-Monitoring und Fallanalysen, was die Effizienz erhöht und rechtliche Risiken minimiert.
KI in Unternehmen: Herausforderungen und Risiken
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen birgt nicht nur große Chancen, sondern auch Risiken. Besonders Themen wie Datenschutz, Datensicherheit und ethische Verantwortung stehen abei im Fokus. Persönliche und geschäftliche Daten dürfen nur gemäß gesetzlicher Vorgaben verarbeitet werden. So müssen Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie personenbezogene Daten DSGVO-konform verarbeiten und damit den Datenschutz gewährleisten.
Datensicherheit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Angriffe auf KI-Modelle können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Fehlentscheidungen durch algorithmische Verzerrungen oder intransparente Prozesse können das Vertrauen von Kunden und Partnern gefährden.
Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen wirft KI ethische Fragen auf: Algorithmen können unbeabsichtigt bestehende Vorurteile verstärken oder Entscheidungen treffen, deren Logik für Menschen nur schwer nachvollziehbar ist. Transparenz und menschliche Kontrolle bleiben daher unverzichtbar.
Deshalb sollte jede KI-Strategie klare Richtlinien, regelmäßige Audits und ethische Standards beinhalten, um Innovation und Verantwortung in Einklang zu bringen.
Der Fachverband Bitkom empfiehlt Unternehmen, Regeln für die Nutzung von KI am Arbeitsplatz festzulegen. Darin sollten zum Beispiel „Risiken im Zusammenhang mit dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und der Vermeidung von Urheberrechts- und Datenschutzverletzungen adressiert werden.“ Zum Einsatz generativer KI in Unternehmen hat der Bitkom auch einen Leitfaden herausgegeben.
Beispiele: KI-Anwendungen für Dienstleister im Mittelstand
Die am häufigsten genutzten KI-Tools in Deutschland sind laut Statista DeepL, ChatGPT, Midjourney und DALL-E. Wir haben die Liste um einige interessante KI-Systeme für mittelständische Dienstleister im DACH-Raum erweitert.
ChatGPT (OpenAI)
- Führendes KI-Tool für Textgenerierung, Recherche und Kommunikation
- Weit verbreitet in deutschen Büros
DeepL
- Deutscher KI-Übersetzungsdienst
- Hohe Qualität bei deutschen Übersetzungen
Midjourney
- KI-gestützter Bildgenerator für kreative Visualisierungen
- Eines der am häufigsten genutzten KI-Tools in Deutschland
Microsoft Copilot
- Integration in Microsoft 365-Umgebung
- Besonders relevant durch die Verbreitung von Windows in deutschen Unternehmen
Perplexity
- KI-gestützte Suchmaschine mit Quellenangaben
- Kombiniert Recherche und Antwortgenerierung
LanguageTool
- KI-basierte Rechtschreib- und Grammatikprüfung
- Unterstützt über 30 Sprachen inklusive Deutsch
Fireflies.ai
- Automatische Meeting-Transkription und -Zusammenfassung
- Integration mit gängigen Videokonferenz-Tools
Neuroflash
- Deutschsprachiges Tool für Content-Erstellung
- Speziell für längere deutsche Texte optimiert
Scopevisio
- Ausgezeichnet als „ERP-System des Jahres“ in der Kategorie KI
- Cloudbasiertes ERP-System für den Mittelstand mit KI-Funktionen
Fazit
Künstliche Intelligenz ist längst Realität und verändert, wie Unternehmen arbeiten, entscheiden und wachsen. Sie steigert Effizienz, senkt Kosten und entlastet Mitarbeitende bei Routineaufgaben. Besonders in datenintensiven Bereichen wie Marketing, Kundenservice oder Controlling sorgt KI für mehr Präzision und Tempo.
Allerdings braucht Innovation Verantwortung. Datenschutz, Transparenz und ethische Aspekte müssen Teil jeder KI-Strategie sein.
Klar ist: Wer heute KI ignoriert, läuft Gefahr, morgen von agileren, intelligenter handelnden Wettbewerbern abgehängt zu werden.

 
  
 
 
   
 
 
