Wie bei vielen anderen Software-Anwendungen gibt es auch in der Buchhaltung einen Trend hin zu Online-Lösungen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Mit moderner Cloud-Buchhaltung behalten Unternehmen ihre Finanzen jederzeit und überall im Blick. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Top 10 im Bereich Cloud-Buchhaltungssoftware vor und zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Laut dem Branchenverband Bitkom werden im Jahr 2025 in der deutschen Wirtschaft rund die Hälfte (47 Prozent) aller IT-Anwendungen aus der Cloud betrieben. Lösungen für Personal, Buchhaltung und Finanzplanung zählen dabei mit 77 Prozent zu den häufig genutzten Cloud-Lösungen.

Im digitalen Zeitalter mit verteilten Arbeitsplätzen und zunehmender Internationalisierung gewinnt Online-Buchhaltung mehr und mehr an Bedeutung. Einen zusätzlichen Effekt dürfte dabei die E-Rechnungspflicht ab 2025 in Deutschland haben.
10 Lösungen für die Cloud-Buchhaltung im Mittelstand
Vorweg sei gesagt: Cloud-Buchhaltungssoftware für große Unternehmen ist meist Teil einer komplexen Cloud-ERP-Software. Als Beispiele seien hier Microsoft und Oracle für Lösungen aus den USA und SAP aus Deutschland genannt.
Anbieter von Online-Buchhaltungssoftware für Selbstständige, Startups und Kleinunternehmen geben bisweilen die Zielgruppe KMU (Kleine und mittlere Unternehmen) für ihre Software an. Genauere Recherchen offenbaren dann aber manchmal einen eingeschränkten Funktionsumfang. Zwar können mit den Lösungen Einnahmen und Ausgaben überblickt, Umsatzsteuervoranmeldungen abgegeben und eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellt werden. Bilanz und Jahresabschluss zählen jedoch manchmal nicht zum Funktionsumfang.
Eine der wenigen cloudnativen Buchhaltungsanwendungen, die dediziert auf den Mittestand (+50 Mitarbeitende) ausgerichtet ist, bietet die Scopevisio AG mit ihrer Lösung Scopevisio Finanzen, die auch Konzernfunktionen für Unternehmensgruppen im Mittelstand umfasst.
Scopevisio
Der Bonner Softwarehersteller Scopevisio AG ist für seine starken Finanzbuchhaltungsfunktionen bekannt. Diese sind Teil eines Cloud-ERP-Systems für den Mittelstand (+50 Mitarbeitende). Scopevisio Finanzen überzeugt durch automatisierte Buchungsprozesse, integriertes Dokumenten- und Belegmanagement und transparente Auswertungen in Echtzeit. Scopevisio ist besonders für solche Unternehmen geeignet, die neben reiner Buchhaltung auch Module für Projektmanagement, Vertrieb oder Personal nutzen und mehrere Unternehmen parallel verwalten wollen.

Haufe
Die Haufe Group eine Verlags- und Softwaregruppe mit Fokus auf Lösungen für Unternehmen, Weiterbildung, Fachinformationen und digitale Services. Haufe X360 ist ein cloudbasiertes ERP-System, das auch ein Finanzbuchhaltungs-Modul beinhaltet. Die Lösung basiert technologisch auf der US-amerikanischen ERP-Software Acumatica, wurde aber für den deutschen Markt lokalisiert.
Xentral
Die Xentral ERP Software GmbH mit Sitz in Augsburg, bietet mit ihrer Lösung Xentral ebenfalls eine cloudbasiertes ERP-System, das auf E-Commerce-Unternehmen, Handel und Multichannel-Geschäftsmodelle ausgerichtet ist. Auch hier ist die Cloud-Finanzbuchhaltung Teil des Komplettsystems.
Sage
Sage ist ein britisches Softwareunternehmen, das cloudbasierte Lösungen für Buchhaltung, Finanzmanagement und Personalverwaltung für KMU anbietet. Sage Intacct ist eine cloudbasierte Finanzmanagement- und Buchhaltungssoftware für mittelständische Unternehmen und schnell wachsende Organisationen. Im Unterschied zu umfassenden ERP-Systemen wie Scopevisio oder Haufe360 ist Sage Intacct primär auf Finanzmanagement spezialisiert.
Exact
Exact ist ein niederländisches Softwareunternehmen, das Business-Software für unterschiedliche Geschäftsbereiche anbietet. Exact Online ist die cloudbasierte Unternehmenssoftware von Exact mit Funktionen für Buchhaltung, Finanzcontrolling, Kundenmanagement, Lagerverwaltung, Produktionsplanung und mehr.
Lexware
Lexware ist eine Marke der Haufe Group, die Softwarelösungen für Buchhaltung, Lohnabrechnung, Warenwirtschaft und Unternehmensverwaltung anbietet. Die cloudbasierte Bürosoftware Lexware Office (vormals Lexoffice) kombiniert mehrere kaufmännische Programme – darunter auch Buchhaltungssoftware – um die wichtigsten Aufgaben im Büroalltag zentral abzudecken.
Collmex
Die Collmex GmbH mit Sitz in Saarbrücken entwickelt seit 2003 cloudbasierte Buchhaltungssoftware. Collmex umfasst Buchhaltung, Warenwirtschaft, Rechnungsstellung und mehr und ist besonders geeignet für kleine bis mittelgroße Unternehmen und Selbstständige.
BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler ist ebenfalls ein deutsches Unternehmen, das eine automatisierte Buchhaltungssoftware anbietet, die Belegerkennung, Kontoumsatzabgleich und Finanzbuchhaltung in einer Lösung vereint. Die Plattform richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Steuerberater, um Buchhaltungsprozesse effizienter und zeitsparender zu gestalten.
sevdesk
SevDesk ist ein deutsches Unternehmen, das eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware entwickelt, mit der Selbstständige und kleine Unternehmen ihre Finanzen, Rechnungen und Belege einfach digital verwalten können. Durch seine modulare Struktur kann sevDesk flexibel an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.
WISO
WISO ist eine Softwaremarke des Unternehmens Buhl Data Service, die verschiedene Lösungen für Steuer, Finanzen und Büroorganisation anbietet. WISO MeinBüro ist eine Büro- und Buchhaltungssoftware, die kleinen Unternehmen und Selbstständigen hilft, Rechnungen, Angebote, Kunden und Finanzen zentral zu verwalten.
Cloud-Buchhaltung im Vergleich
Cloud-Buchhaltung | Zielgruppe | Kernfunktionen | Doppelte Buchführung/EÜR | Stärken und Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Scopevisio | Mittelstand | Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung, Zahlungsverkehr, Bankabgleich, KI-Automatisierung, Konzernfunktionen | Doppelte Buchführung (Bilanz & GuV) | Hochfunktionale Finanzmanagement-Lösung, integriert in ERP-System, hoher Automatisierungsgrad dank KI, mobile Nutzung, offene API |
Haufe X360 | Mittelstand | Hauptbuchführung Debitoren- & Kreditorenmanagement Anlagenbuchhaltung Zahlungsverkehr, Bankabgleich | Doppelte Buchführung (Bilanz & GuV) | ERP auf Acumatica-Basis, hohe Anpassbarkeit, Branchenmodule |
Xentral | Mittelstand | Zahlungsabgleich Automatisches Mahnwesen DATEV-Export Offene-Posten-Abstimmung | EÜR oder doppelte Buchführung (je nach Setup) | All-in-One ERP für Onlinehandel, hohe Automatisierung |
Sage Intacct | Mittelstand | Hauptbuch, Debitoren/Kreditoren, Projektbuchhaltung, Finanzberichte in Echtzeit, Mehrwährung | Doppelte Buchführung (Bilanz & GuV) | Reporting, Skalierbarkeit |
Exact Online | Mittelstand | Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen | Doppelte Buchführung (Bilanz & GuV) | Kombination aus Buchhaltung & weiteren Modulen, Branchenerweiterungen, automatisierte Bankverknüpfung |
BuchhaltungsButler | KMU | Belegerkennung (OCR), Bankabgleich, Automatisierung, Buchungsvorschläge, DATEV-Export | EÜR oder doppelte Buchführung (optional) | Automatisierungsfunktionen, schnelle Verarbeitung, Steuerberateranbindung |
Collmex | KMU | Finanzbuchhaltung, Warenwirtschaft, CRM, Projekte, E-Commerce-Schnittstellen | EÜR oder doppelte Buchführung (je nach Paket) | Modular erweiterbar, DATEV-Export |
Lexware Office | Startups und kleine Unternehmen | Rechnungen, Belegerfassung, Banking, USt-Voranmeldung | EÜR, keine Bilanz | Einfacher Einstieg, intuitive Oberfläche |
sevdesk | Gründer und Selbständige | Rechnungsstellung, Buchhaltung, Belegerkennung, Banking, USt-Voranmeldung | EÜR, keine Bilanz | Benutzerfreundlich, mobile App |
WISO MeinBüro | Freelancer, Selbständige, kleine Betriebe | Rechnungen, Angebote, Buchhaltung, Banking, Mahnwesen | EÜR, keine Bilanz | Einfacher Einstieg, integriertes Auftragswesen, keine reine Cloud-Lösung, Kombi aus lokalen und Cloud-Komponenten |
Noch kurz ein Hinweis: In der Tabelle finden sich überwiegend Anbieter, die cloudnative Buchhaltungssoftware anbieten. Darüber hinaus gibt es auch Anbieter, die von Cloud-Software sprechen, wenn die Lösung in einer Managed Cloud oder Private-Cloud-Umgebung betrieben wird.
Fazit
Die hier vorgestellten Top-10 Buchhaltungslösungen decken ein breites Spektrum ab – von einfachen, nutzerfreundlichen Systemen bis zu umfassenden ERP-nahen Plattformen. Welche Software für Sie ideal ist, hängt von Ihrem Geschäftsmodell, Ihren Wachstumsplänen und dem Integrationsbedarf ab.
Die Auswahl einer Finanzbuchhaltungssoftware fällt nicht leicht. Unsere Empfehlung lautet: Testen Sie eine Auswahl der Kandidaten in einer realistischen Umgebung mit echten Geschäftsvorfällen. Prüfen Sie, wie gut Automatisierungen funktionieren, wie stabil Schnittstellen laufen, und wie der Support reagiert. So finden Sie die Cloud Buchhaltungssoftware, die Ihrem Unternehmen langfristig echten Mehrwert bringt. Scopevisio bietet einen kostenlosen und unverbindlichen 30-Tage-Test an.
FAQs rund um das Thema Cloud-Buchhaltung
Cloud-Buchhaltungssoftware ist eine internetbasierte Lösung zur Verwaltung und Automatisierung von Finanz- und Buchhaltungsprozessen. Die Software wird nicht lokal installiert, sondern in der Cloud betrieben, wodurch Daten in Echtzeit abrufbar sind und von überall aus verwaltet, analysiert und geteilt werden können.
Für Mittelständler bietet Cloud- oder Online Buchhaltungssoftware zahlreiche Vorteile, darunter:
- Kosteneffizienz – Die Ausgaben für Hardware, Wartung, Updates und IT-Personal sinken, da der Anbieter die Infrastruktur betreibt. Updates werden automatisch eingespielt.
- Flexibilität und Mobilität – Mitarbeitende und Steuerberater können jederzeit auf dieselben, aktuellen Daten zugreifen – unabhängig vom Standort.
- Schnellere Automatisierung – Viele Systeme bieten automatische Belegerkennung, Regelbuchungen oder Banking-Synchronisation, was manuelle Arbeit reduziert.
- Bessere Zusammenarbeit – Durch Schnittstellen zu Steuerberater-Software (z. B. DATEV) oder per Steuerberaterzugang ist der Datenaustausch effizienter und fehlerärmer.
- Skalierbarkeit – Bei Wachstum kann man neue Nutzer oder Module flexibel hinzufügen.
- Aktueller Rechtsstand – Anbieter pflegen regelmäßig gesetzliche Änderungen z. B. GoBD, Umsatzsteuergesetz oder E-Rechnungspflichten ein.
- Sicherheit – Professionelle Rechenzentren mit zertifizierten Standards bieten oft bessere Datensicherheit und Wiederherstellungsmechanismen als interne Lösungen.
In Summe betrachtet bietet die Cloud-Buchhaltung sowohl technische als auch organisatorische Vorteile, die besonders mittelständische Betriebe mit mehreren Standorten oder zunehmend digital ausgerichteten Prozessen nutzen können.
Die Auswahl der passenden Cloud Buchhaltungssoftware hängt von vielen Kriterien ab. Einige wichtige Aspekte haben wir hier aufgelistet:
Funktionsumfang
Wie sieht es mit Bilanzierung, Jahresabschluss, Anlagenbuchhaltung und anderen wichtigen Funktionen für den Mittelstand aus?
Automatisierungsgrad & KI-Unterstützung
Belegerkennung (OCR), automatische Buchungsvorschläge, Abgleich mit Bankkonten etc. erleichtern das Arbeiten erheblich.
Schnittstellen & Exportmöglichkeiten
Wichtig sind Schnittstellen zu Steuerberatern (z. B. DATEV-Export), zu Shopsystemen, Zahlungsdienstleistern etc.
Benutzerfreundlichkeit & Mobilität
Wie intuitiv ist das System? Gibt es Apps oder responsive Weboberflächen für Smartphones & Tablets?
Rechtliche & technische Anforderungen
GoBD-Konformität, DSGVO, sichere Rechenzentren (idealerweise in Deutschland oder EU), regelmäßige Backups.
Skalierbarkeit & Kostenstruktur
Kann das System mit dem Unternehmen mitwachsen? Wie teuer wird das System bei Wachstum (mehr Nutzer, mehr Belege)? Gibt es Staffelpreise?
Support & Weiterbildung
Gibt es Schulungen, laufenden Support und Community?
Integration zu anderen Systemen
Bietet die Software offene APIs, um Fremdsysteme wie CRM, Beschaffung oder Spezialanwendungen anzubinden? Ohne gute Integration gerät Ihr Buchhaltungssystem schnell zum Inselsystem.