Kleinunternehmer sind besonders auf jeden einzelnen Kunden angewiesen, denn oftmals ist ihre Kundenbasis schmal. Und einen neuen Kunden zu gewinnen kostet fünfmal so viel Zeit und Geld, wie einen Bestandskunden zu halten.
Entdecken Sie die Zukunft des Unternehmertums beim 11. Cloud Unternehmertag! Ein Tag voller Inspiration, Innovation und Networking erwartet Sie. Tauchen Sie ein in praxisnahe Einblicke, lassen Sie sich von hochkarätigen Experten inspirieren und erfahren Sie, wie Cloud-Technologien Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben können.
Virtuelle Kundenakte
Eine CRM-Software hilft bei der Kundenpflege ebenso wie bei der Akquisition und im Vertrieb. Sie kann eine Vielzahl von Informationen – einschließlich Verlaufsdaten – direkt am Kontakt speichern. Auf diese Weise ist auf einen Blick zu erkennen, wann zuletzt mit dem Kunden gearbeitet wurde, welche Details per E-Mail vereinbart wurden, welche Konditionen gelten usw. Verträge, Projektdokumente, Notizen, Bilder – eine Rundum-Sicht auf die Kundenbeziehung kann mit einem Mausklick abgerufen werden. Dadurch wird es möglich, Kunden sehr individuell zu betreuen und ihre Bedürfnisse schnell zu erkennen und kompetent anzusprechen. Das wiederum stärkt die Kundenbindung.
Strukturierter Vertriebsprozess
Ein gutes CRM-System hilft bei der Akquisition. Es kennt Rollen wie „Lead“ oder „Interessent“ und kann anhand weniger Angaben errechnen, wie wahrscheinlich ein Geschäftsabschluss ist. So kann sich der Unternehmer auf die aussichtsreichsten Akquisitionen konzentrieren.
Anhand vieler Kriterien können aus dem vorhandenen Adressbestand Zielgruppen herausgefiltert und mit einem integrierten Kampagnen-Tool per E-Mail angeschrieben werden.
Mobiler Zugriff
Einzelkämpfer sind oft unterwegs. Da ist es wichtig, auch mobil mit dem Tablet oder Smartphone auf Kundendaten zugreifen zu können. Cloud-Systeme sind dafür besonders geeignet. Die Daten stehen jederzeit aktuell zur Verfügung. Ein CRM-System, das nicht nur auf dem PC, sondern auch in einer App funktioniert, ist hier ideal.
Mieten statt kaufen
Manche Unternehmenssoftware ist sehr kostspielig. Wozu einen hohen Betrag zahlen, wenn man ebensogut mieten kann? Dieses Konzept verfolgen moderne Cloud-Lösungen: Der Anwender zahlt nur für das, was er tatsächlich nutzt. Wer nur ein einfaches CRM-System benötigt, kommt beispielsweise bei dem Bonner Cloud-Anbieter Scopevisio mit knapp zehn Euro pro Monat aus. Mit wachsenden Anforderungen lässt sich dieses CRM um noch mehr Funktionen erweitern oder sogar zu einer umfassenden Suite ausbauen.
Integration von Unternehmensprozessen
Wer clever ist, achtet darauf, dass sich das CRM später auch in andere Unternehmensprozesse integrieren lässt. Am besten sind Software-Lösungen, die alle Unternehmensfunktionen durchgängig abbilden können. Durch die Konsistenz, Vernetzung und gemeinsame Plattform spart eine solche Lösung viel Zeit und steigert die Produktivität im Unternehmen.