Strukturierter Vertriebsprozess
CRM-Software ist für einen strukturierten Vertriebsprozess heute unverzichtbar. Die Systeme sind inzwischen sehr leistungsfähig: Sie speichern eine Fülle von Kontaktdaten und machen diese für das Marketing verfügbar. Aus segmentierten Daten können Kampagnen generiert werden. Rückläufer oder Anfragen können über das Web eingesammelt und automatisch in den Vertriebsprozess eingespeist werden. Pfiffige Tools zur Lead-Qualifizierung und Best Practices zur Weiterverarbeitung von Verkaufschancen steigern die Abschlussquoten und senken den Aufwand.
Standortunabhängig
Der Vorteil von mobilen CRM-Systemen liegt in ihrer Verfügbarkeit. Vertriebsmitarbeiter können von unterwegs auf die Daten von Kontakten zugreifen. Überall, wo ein Internet-Anschluss besteht, können Mitarbeiter mit dem CRM arbeiten. Die meisten Cloud-Anbieter stellen auch mobile Apps für Smartphone und Tablet zur Verfügung.
Talente und Job-Chancen
Praktisch ist dies auch für Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Telearbeit ermöglichen. Das spart den Unternehmen Büro-, Raum- und Materialkosten und den Mitarbeitern die lästige An- und Abreise im Berufsverkehr. Ganz zu schweigen davon, dass beide bei der Stellen- bzw. Mitarbeitersuche nicht mehr auf ihre unmittelbare geographische Umgebung beschränkt sind.
Virtuelle Kundenakte
Wenn mit dem CRM auch ein Dokumentenmanagement genutzt wird, ist die virtuelle Kundenakte komplett: Sämtliche relevanten Informationen werden direkt am Kontakt gespeichert. E-Mails, Dokumente, Notizen, Protokolle, Verträge, Projektunterlagen stehen auf einer gemeinsamen Arbeitsplattform bereit. Eine Versionierung gewährleistet, dass alle auf derselben, aktuellen Datenbasis arbeiten und keine unterschiedlichen Versionen kursieren. Und die Volltext-Erkennung und automatische Verschlagwortung sorgt für die Auffindbarkeit der Informationen.
Integration ist Trumpf
Je stärker das CRM in die Unternehmensprozesse integriert ist, umso besser wird die Rundum-Sicht auf den Kunden. Eine einheitliche Cloud-Plattform für alle Module der Unternehmenssoftware – ERP, CRM, Dokumente, Kontakte, Finanzbuchhaltung – sorgt für Datenkonsistenz und einheitliche, schlanke Prozesse. Doch geeignete Lösungen sind rar. Die Bonner Scopevisio AG hat eine Software-Suite entwickelt, die in dieser Hinsicht keine Wünsche offen lässt.