Auch auf den ersten Blick vertrauenswürdige E-Mail-Absender können sich als trügerisch erweisen: Es ist leider ein weit verbreitetes Phänomen, dass Betrüger illegal angeeignete E-Mail-Adressen nutzen, um den Anschein offizieller Nachrichten zu erwecken. Mitunter sind die gefälschten Mails kaum von vertrauenswürdigen Originalen zu unterscheiden. Die Gefahr: Über diese auch als „Mail-Spoofing“ bezeichnete Täuschung kann Schadsoftware auf das Empfänger-System gelangen, wenn mitgesendete Anhänge geöffnet bzw. ausgeführt werden. Die Bandbreite der Anhänge reicht hierbei von stets verdächtigen ausführbaren Dateien zu Dokumenten-Formaten wie .doc.
Jedes Unternehmen mit ausgeprägtem E-Mail-Kundenkontakt läuft Gefahr, als gefälschter Absender missbraucht zu werden. Schon Sicherheitslücken im Postfach eines einzelnen Kunden bringen die Unternehmensadresse und Mitarbeiternamen bei Betrügern in Verkehr. Ganz aktuell erreichten uns Meldungen über gefälschte Emails mit Scopevisio-Absenderadressen, zum Teil im Namen realer Mitarbeiter.
Wir warnen dahingehend, insbesondere Anhänge fragwürdiger Nachrichten zu öffnen. Scopevisio versendet E-Mails niemals ohne eine vollständige Signatur und fragt niemals nach Ihren vertraulichen Login-Informationen.
In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an unseren Support unter der Rufnummer 0800 500 00 10.