Agiles Arbeiten ist seit geraumer Zeit das Ziel vieler Unternehmen und wird teilweise schon gelebt. Doch wie wird Arbeit agil und wie können Unternehmen sich mit dem Blick auf mobiles Arbeiten umstrukturieren, um ein attraktiverer Arbeitgeber zu sein? Agiles Arbeiten ermöglicht eine dynamische Anpassung der unternehmerischen Prozesse an sich ändernde äußerer Umstände. SCRUM, KANBAN, Design Thinking – die agilen Methoden funktionieren auf Basis kontinuierlicher Kommunikationsschleifen. Eine flexible Anpassung ist dabei jederzeit möglich und wie sich dadurch die Arbeitsleistung der Mitarbeitenden inklusive Qualität des Prozess-Outputs steigert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was bedeutet agiles Arbeiten?
Um zu verstehen, was agiles Arbeiten meint und voraussetzt, muss vorerst der Begriff der Agilität verstanden werden. Agilität beschreibt im weiteren Sinne die Beweglichkeit und Wendigkeit eines Systems, beispielsweise eines Unternehmens oder eines Teams aus Mitarbeitern. Im engeren Sinne geht es um die Anpassungsfähigkeit an sich ändernde äußere Umstände. Das Konzept stammt ursprünglich aus dem Bereich der Software-Entwicklung. Zum Beginn des 21. Jahrhunderts stellten viele Software-Entwickler fest, dass ihre Arbeitsweise nicht der regulären Norm entsprach. Ihre Prozesse liefen zumeist flexibler und schneller ab als in anderen Bereichen der Wirtschaft.
Auf dieser Erkenntnis aufbauend, definierten sie die Kernwerte ihrer Methoden und hielten sie im sogenannten agilen Manifest fest. Im Zuge dessen entwickeln sich die Ansätze des agilen Arbeitens. Die Faustregel des Konzepts: Wer agil arbeitet, definiert für sein Projekt die passenden Prinzipien und Werte, um stets anpassungsfähig zu bleiben. Die Anpassungsfähigkeit sichert, dass sich Veränderung jeglicher Art zum Vorteil für ein Unternehmen entwickeln lassen können.
Exkurs: Agile Softwareentwicklung
- Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentationen
- Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
- Reagieren auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans
Diese Grundsätze des agile manifesto sind zwar auf der Grundlage der Softwareentwicklung entstanden, lassen sich jedoch auf viele andere Bereiche, wie zum Beispiel das Projektmanagement generell, übertragen. Im Kern bezieht es sich auf die Tatsache, dass den Werten auf der linken Seite mehr Bedeutung beigemessen wird als denen auf der rechten Seite. Das heißt jedoch nicht, dass diese insgesamt unwichtig sind. Sie werden schlichtweg dem Anspruch hinter einem agilen Ansatz weniger gerecht.
Agile Arbeitsweise durch agile Methoden
Es gibt verschiedene Wege, Projekte agil zu managen und umzusetzen. Zu den bekanntesten zählen Scrum, Kanban und Design Thinking. Diese Methoden geben ein sogenanntes Framework vor, also einem Rahmenwerk oder ein Vorgehensmodell für agiles Projektmanagement.
Die SCRUM Methode
Die bekannteste Methode ist die sogenannte SCRUM-Organisationsmethode. SCRUM baut auf einer Vielzahl kleiner Sprints auf, die in einem größeren Prozess integriert sind. Ein Sprint bildet dabei die Voraussetzung für den nächsten. So wird ein kontinuierlicher Feedback-Loop erzeugt und ein Projekt kann flexibel angepasst werden, sollte ein Sprint-Output plötzlich vom Planziel abweichen.
Die KANBAN Methode
Die KANBAN-Board-Methode ist ein weiteres sehr bekanntes Konzept. Das KANBAN steht für eine einfache Form des agilen Projektmanagements, welche sich in drei Bereiche aufteilt: Aufgabe (To Do), Bearbeitung (Doing) und Erledigt (Done). So wird ein möglichst guter Überblick über den Entwicklungsstand eines Projekts erreicht, Prozesse visualisiert und die Zusammenarbeit optimiert.
Design Thinking
Das Design Thinking ist ein dritter populärer Ansatz in der Unternehmensführung. In sechs Schritten lassen sich komplexe Aufgaben lösen und neue Ideen entwickeln:
- VERSTEHEN: Definition der Problemstellung sowie eines Lösungsansatz
- BEOBACHTEN: Bedürfnisse und Prioritäten von Kunden nachvollziehen
- STANDPUNKT: Gewonnene Eindrücke konkret „auf den Punkt bringen“
- IDEENENTWICKLUNG: Die sortierten Erfahrungswerte zu einem Konzept weiterentwickeln
- PROTOTYP: Modellierung und Testlauf der besten Ideen
- KUNDENMEINUNG: Rückfragen verhelfen zu weiterem Fortschritt
Neben diesen Ansätzen existieren viele weitere innovative agile Methoden, um ein agiles Arbeiten zu ermöglichen, beispielsweise Timeboxing oder Extreme Programming. Nicht zuletzt sind auch die Organisation und Infrastruktur eines Unternehmens entscheidend, um die notwendigen Voraussetzungen für einen agilen Ansatz zu schaffen.
Vorteile agiler Arbeit
Der richtige Einsatz agiler Methoden und agiler Teams führt in der Regel zu einer höheren Qualität der Ergebnisse. Dies liegt darin begründet, dass aufgrund des kontinuierlichen Feedbacks, beispielsweise innerhalb eines SCRUM-Prozesses, jede Handlung dynamisch an die vorliegenden Bedingungen angepasst werden kann. So ist eine schnellere Fehlerkorrektur möglich und Prozesse lassen sich kontinuierlich optimieren.
Zudem sind agil gesteuerte Projekte weniger anfällig für äußere Veränderungen. Tatsächlich ist es sogar möglich, dass von Veränderungen profitiert werden kann. Das ist dann der Fall, wenn andere Teilnehmer am Markt keine Chance haben, angemessen zu reagieren. Das hohe Maß an Vertrauen und Verantwortung, welches Mitarbeitern agiler Teams zuteilwird, motiviert diese besonders und mündet in einer starken Mitarbeiterbindung. Da in kurzer Zeit Ergebnisse erzielt werden, haben Mitarbeiter zudem schneller Erfolgserlebnisse, die zusätzlich motivieren. Der regelmäßige Austausch zwischen den Mitarbeitern steigert zudem die Transparenz der Kommunikation und die Lernfähigkeit innerhalb eines Teams. Unternehmen sind so in der Lage, innerhalb von kurzer Zeit angemessen auf sich ändernde Kundenbedürfnisse zu reagieren, was deren Zufriedenheit nachhaltig steigert.
Doch Achtung: Nicht immer ist eine agile Herangehensweise wirklich die beste. Es ist abhängig von den vorliegenden Prozessen, der Bereitschaft der Mitarbeiter sowie von der Organisation eines Unternehmens. Erst nach Betrachtung dieser Punkte sollte entschieden werden, ob ein agiles Konzept umgesetzt wird und zum Erfolg führen kann.
Voraussetzungen für einen agilen Ansatz
Um Mitarbeitern ein agiles Arbeiten zu ermöglichen, muss ihnen ein hohes Maß an Eigenverantwortung übertragen werden. So können sie selbstständig Entscheidungen treffen und ein langer und bürokratischer Weg wird umgangen. Dazu ist jedoch auch eine Menge an Vertrauen vonseiten der Geschäftsführung essenziell. Weiterhin muss eine entsprechende Infrastruktur, wie Interaktions-Plattformen oder Projektmanagement-Tools, vorhanden sein, damit kontinuierlich und transparent kommuniziert werden kann. Anbieter wie Scopevisio stellen Mitarbeiterplattformen für die optimierte interne Zusammenarbeit zur Verfügung. Derartige Tools machen die agile Transformation von Unternehmen oft überhaupt erst möglich. Innerhalb dieser Transformation ist das Vorhandensein eines klaren Leitbilds oder einer geteilten Vision sehr förderlich. Teilen alle Mitarbeiter diese Vision, stehen sie hinter der Entwicklung und tragen sie mit. So kann schon früh ein agiles Mindset mit einem Fokus auf agilen Werten impliziert werden.
Mit Scopevisio zum agilen Unternehmen
Um agiles Arbeiten in Ihrem Unternehmen zu ermöglichen und zum Erfolg zu führen, ist die richtige Organisation und Infrastruktur essenziell. Mit Scopevisio haben Sie einen kompetenten Partner an der Hand, der Sie mit umfassendem Know-how und der richtigen Software auf den ersten Metern unterstützt. Die Schaffung agiler Prozesse, einfache Interaktionsmöglichkeiten sowie effiziente Kommunikationswege bilden den Kern der Scopevisio Coworking Plattform. Sie ist individuell an speziell Ihre Bedürfnisse anpassbar und schafft ein neues Level des Informationsaustauschs im gesamten Unternehmen. Verabschieden Sie sich von Mails, langen Feedbackschleifen und ineffizienter Zusammenarbeit. Legen Sie den Grundstein für Agilität und Ihr Business von morgen schon heute! Kontaktieren Sie unsere Experten und lassen Sie sich unverbindlich beraten.