Welche Auswirkungen hat der digitale Wandel speziell auf den Personalbereich, aber auch auf das Unternehmen insgesamt? Beim Cloud Unternehmertag haben wir Ulrike Lüneburg, Director Human Resources Germany vom Traditionsunternehmen Siegwerk dazu befragt. Im Interview betont sie, wie wichtig es ist, die Mitarbeiter auf dem Weg des digitalen Wandels mitzunehmen.
Siegwerk: Tradition und Innovation
Die Siegwerk Druckfarben AG & Co. KGaA ist ein internationaler, marktführender Hersteller von Druckfarben mit einer über 180-jährigen Firmengeschichte. Das Unternehmen mit Sitz in Siegburg ist nach wie vor in Familienbesitz und beschäftigt weltweit über 5.000 Mitarbeiter, davon 1200 in Deutschland.
Ulrike Lüneburg begann ihre berufliche Karriere als Rechtsanwältin. Seit 2014 ist sie als HR Director Germany bei Siegwerk beschäftigt. Ihre ganzes Engagement gilt heute der Personalarbeit: „Meine Leidenschaft ist es, Menschen und Organisationen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.“
Neues Arbeiten fordert Mitarbeiter und Führungskräfte
Das Thema „Digitalisierung“ ist für die Personalchefin weniger ein technisches als ein kulturelles Thema. So sei es wichtig, die Mitarbeiter beim digitalen Wandel mitzunehmen und „Change-Begeisterung“ zu wecken. Die Digitalisierung fordert ihrer Meinung nach von den Mitarbeitern mehr Selbstverantwortung, aber auch mehr Selbstorganisation. Man kann heute nicht mehr davon ausgehen, in 30 Jahren genau die gleiche Tätigkeit auszuführen, sondern muss täglich neugierig und offen sein für Veränderung.
Den Mitarbeitern den nötigen Raum dafür zu geben, sei Aufgabe der Führungskräfte, so Lüneburg. Im Zeitalter des digitalen Wandels stehen nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Führungskräfte vor besonderen Herausforderungen: Hierarchie verliert an Bedeutung, Führung verändert sich. Nicht mehr Wissen ist der entscheidende Faktor, sondern Aspekte wie Innovationskraft und Veränderungsfähigkeit.
Digitaler Wandel in verschiendenen Unternehmensbereichen
Der digitale Wandel betrifft bei Siegfarben allerdings nicht nur den Personalbereich, sondern das gesamte Unternehmen. So sucht das Siegwerk zum Beispiel Kontakt zu Start-ups, um strategische Partnerschaften mit ihnen aufzubauen. Auch beim Thema Geschäftsprozesse spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Jüngst hat das Unternehmen eine neue digitale Geschäftseinheit in Berlin eröffnet. Aufgabe der Einheit ist es, neue digitalen Dienstleistungen zu entwickeln, die die Interaktion zwischen Siegwerk, seinen Kunden und den Markeninhabern verbessern sollen. All diese Aktivitäten zeigen: In dem Siegburger Traditionsunternehmen hat der digitale Wandel längst begonnen.