
Content Marketing – Mehr als ein Hype?

„die Entwicklung von nutzenstiftenden Inhalten„.Inhalte, die tatsächlichen Nutzen bringen sollen, müssten seiner Ansicht nach „vor allem in relevanten Momenten die Brücke zwischen Marke und Nutzer aufspannen – ohne sie jeweils immer wieder teuer neu aufbauen zu müssen.“ Für ihn geht es beim Content Marketing um
„Visits, Verweilzeiten, CPLs und CPAs.“Stefan Kolle, Gründer und Kreativchef der Hamburger Agentur Kolle Rebbe, gibt eine ganz eigene Definition von Content Marketing; er sieht darin die
„Trüffelsuche nach Themen und Geschichten, die in einer Marke stecken und für bestimmte Menschen interessant sind“.Denn dadurch, so Kolle, könnten Marken durch Content Marketing bei „steigender Werbeablehnung und in Zeiten von Adblockern wieder in die Relevanzzone“ rücken. Tatsächlich kann Content Marketing Ihrem Unternehmen einen konkreten Nutzen bringen:
Nutzen von Content Marketing:
- Steigerung der Bekanntheit Ihres Unternehmens (Social Branding);
- neue Webseitenbesucher, die über den Content angelockt werden (ein Besucher der Website kann durch Inbound Marketing dann wiederum in einen Lead umgewandelt werden und dann in einen Kunden):
- Ein eigenes Blog ermöglicht es Ihnen, online auf aktuelle Themen zu reagieren bzw. diese zu setzen;
- Wahrnehmung als Kompetenzgeber in Ihrem Bereich, indem Sie relevante Informationen bieten; die Kompetenzen der Marke werden durch Content Marketing im Internet sichtbarer und greifbarer gemacht;
- Ansprache auf emotionaler Ebene durch Storytelling: Was bedeutet das Produkt dem Nutzer? Welche Bedürfnisse befriedigt es? Kunden erwarten mittlerweile von einem Unternehmen nicht weniger, als einen Wertbeitrag zu einer positiven Gesellschaftsordnung, es soll Sinn stiften;
- Verbreitung der Inhalte via Social Media (z.B. Facebook und Twitter) und im firmeneigenen Newsletter und dadurch mehr Reichweite;
- Verfolgung langfristiger Ziele im Marketing wie etwa Kundenbindung, ein firmeneigenes Kommunikationssystem und Marktpositionierung anstelle klassischer SEO-Ziele wie etwa Linkaufbau.
Fragen, die sich jedes Unternehmen, das Content Marketing betreiben will, stellen muss:
- Wer ist die Zielgruppe des Unternehmens? Wer soll die Produkte kaufen?
- Welche Inhalte sind für die Nutzer relevant und sinnvoll? Wie können sie gleichzeitig die Ziele der Organisation fördern?
- Wie kann Content lebendig und inhaltsreich gestaltet werden?
Diese Inhalte sind für Leser Ihres Blogs interessant:
- Ausgewogene Mischung von Firmeninhalten und allgemeinen, interessanten Aspekten rund um ein Thema;
- News, Prognosen & Trends + die Community nach der Meinung dazu fragen;
- Interviews;
- Buchsprechungen: Hier sollte der Fokus auf der Bewertung liegen, nicht auf der Beschreibung;
- Gastbeiträge;
- Checklisten, Leitfäden, Whitepaper, eBooks;
- Infografiken: eine unterhaltsame Infografik kann auch Informationen vermitteln;
- Anekdoten & persönliche Gedanken teilen: die persönliche Geschichte ist eine Möglichkeit, um mit der Community in engeren Kontakt zu treten → die Community will echte Menschen, keine unnahbaren Schattengestalten.
„Die besten Ideen kommen mir, wenn ich mir vorstelle, ich bin mein eigener Kunde.“Nachdem Sie sich Gedanken über mögliche Themen, die für Ihre Zielgruppe interessant und relevant sein könnten, gemacht haben, können Sie Ihre Ideen in einem Redaktionsplan festhalten. Mithilfe von Google Trends lässt sich leicht herausfinden, ob ein Thema von wiederkehrendem Interesse ist. Die Popularität von Suchanfragen bei Google wird hier im Zeitverlauf angezeigt. Dem Schreiben Ihrer Beiträge sollte außerdem stets eine Keywordrecherche vorausgehen. Mithilfe von Keyword Tools können Sie herausfinden, nach welche Schlagworten im Internet häufig gesucht wird und Ihre Content Marketing Strategie entsprechend anpassen. Der Google AdWords Keyword Planner zeigt Ihnen beispielsweise, wieviele Suchanfragen pro Monat ein Keyword bei Google hat. Für andere Suchmaschinen als Google gibt es vergleichbare Tools.

Die Content Strategie: Tipps zur Gestaltung:
- Die wichtigsten Informationen zuerst benennen und dann im weiteren Verlauf auf die Details eingehen;
- Fotos, Zitate und Zwischenüberschriften erleichtern das Lesen und gestalten Online-Texte interessanter;
- Videos integrieren – diese werden besonders gerne angeklickt;
- Anzeige rechts: die beliebtesten Beiträge, Autoreninfo inklusive Social Media-Kanäle, vor wie vielen Stunden gepostet?
- Empfehlenswert ist eine Zusammenfassung am Schluss. Hier können Sie auch Ihre eigene Bewertung einfließen lassen.
Tipps für emotional ansprechende Überschriften:
- Besorgnis erwecken: Schwierigkeiten/Probleme/Fehler/Lügen/Absturz; gefährlich/bedenklich/alarmierend; versagen/scheitern/verwirren
- Dringlichkeit betonen: jetzt/sofort/heute/vorbei; schließen/aufhören/verfallen/sollen/müssen/brauchen
- Sensationen versprechen: Wunder; unglaublich/gigantisch, unfassbar/unschlagbar/ultimativ; staunen
- Wissen bieten: Profi/Experte/Tipps/Gründe/Guide/Ratgeber; wirklich/überzeugend/erfolgreich; lernen/trainieren/verbessern/informieren

Inga Ketels
Als Online-Redakteurin betreut Inga Ketels den Scopevisio Ratgeber und ist für den Bereich Content Marketing bei Scopevisio verantwortlich. Die ausgebildete Redakteurin und Philosophin schreibt im Ratgeber über Themen wie Digitalisierung, Leadership und Neues Arbeiten. Wie verändert die Digitalisierung die Unternehmenskultur? Was ist gute Arbeit? Inga Ketels veranstaltet den zweimonatlich stattfindenden Digitalisierungstreff, ein Meetup der Bonner Digital-Szene, bei dem gesellschaftspolitische Fragestellungen rund um das Thema Digitalisierung diskutiert werden. Was sind die Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels? Wie kann man die Digitalisierung gestalten? Welche Vorteile und welche Risiken bietet die Schöne Neue Arbeitswelt?
Erfahren Sie mehr zum Thema „New Work/Neues Arbeiten“ in unserem kostenlosen Whitepaper!
Ihr unverbindlicher Einstieg in die Scopevisio Welt
Jetzt testen, später entscheiden!
Heben Sie ab in die Cloud
Testen Sie 30 Tage lang kostenlos die Cloud Unternehmenssoftware von Scopevisio. Unverbindlich, ohne jegliche Einschränkungen!
Können wir Ihnen weiterhelfen?

Infomaterial anfordern
Sie haben weitere Fragen, die wir Ihnen beantworten sollen? Wir stellen Ihnen Ihr individuelles Informationspaket nach Ihren Anforderungen zusammen.

Online-Demo vereinbaren
Sie möchten mehr über die Software aus der Cloud erfahren? Wir beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen welche Vorteile aus der Arbeit mit Scopevisio entstehen.

Rückruf anfragen
Sie haben Fragen oder möchten sich einfach beraten lassen? Vereinbaren Sie einen Rückruftermin. Unsere Experten helfen Ihnen gerne persönlich weiter.