Sehr viele Unternehmen haben heute bereits ERP-Systeme im Einsatz. Doch gerade die letzten Monate haben uns gezeigt, dass die Digitalisierung vieler Bereiche notwendig ist, um den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und teilweise das Überleben einer Firma zu garantieren. Diese neu entstandenen (oder auch bestehenden) Anforderungen bedürfen genauer Betrachtung. Als Unternehmer ist man also aufgefordert hinzusehen und zu prüfen, wo es hakt und wie man das am effizientesten und zum Wohle des gesamten Unternehmens lösen kann.
Mit diesem Blog-Artikel möchten wir Sie dabei unterstützen. Wir möchten Ihnen dabei helfen zu reflektieren und Ihnen aufzeigen, an welchen Bereichen Sie erkennen, ob es Zeit für eine Unternehmenssoftware ist. Natürlich stehen wir Ihnen anschließend als Partner zur Verfügung, um Sie ausgiebig und unverbindlich zu beraten, um Ihnen Ihre Möglichkeiten zu erläutern und Sie auf dem Weg zum digitalen Unternehmen zu begleiten.
Wie ist es um Ihre IT bestimmt?
Nutzen Sie viele verschiedene Systeme und arbeiten Sie mit Schnittstellen? Welche Datenmengen muss Ihre IT bewältigen? Kümmern Sie sich oder jemand in Ihrem Unternehmen selbst um die Betreuung der IT oder haben Sie einen externen Administrator? Wie hoch sind ihre Kosten? Wie transparent sind die Abläufe und wie effizient wird bei Ihnen gearbeitet? Gibt es Datenredundanzen? Wie werden Ihre Daten gesichert und in welchen Zeiträumen? Haben Sie einen Datenschutzexperten in Ihrem Unternehmen bestimmt?
Nachdem Sie nun all diese Fragen gelesen und für sich beantwortet haben, haben Sie ein gutes Gefühl bzgl. Ihrer IT? Funktionieren alle Synchronisationen, Importe, Exporte, Datensicherung in Echtzeit und ohne Reibungsverluste? Zentrale und systemübergreifende ERP-Software würde es Ihnen ermöglichen auf diese 2 Fragen mit „Ja“ zu antworten.
Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter mit Ihrer IT-Infrastruktur?
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter fragen wie gut sie mit der vorhandenen IT-Struktur arbeiten, hören Sie dann von Geschwindigkeitsproblemen, Systemausfällen und Zeitverlust durch diverse Störfaktoren? Empfinden Ihre Mitarbeiter das Arbeiten mit der vorhanden IT als kompliziert und mühsam?
All dies senkt die Effizienz Ihrer Mitarbeiter. Zudem summieren sich die Kosten und die Mitarbeitermotivation sinkt.
Wie sicher ist Ihr Unternehmen? Wie sicher sind Ihre Daten?
Unternehmensdaten müssen anders geschützt werden als private Daten, denn in den meisten Fällen sind Unternehmen nicht nur für die eigenen Daten sondern auch für Daten Ihrer Kunden verantwortlich. Darum muss man sich genau überlegen welche Datensicherungs-Standards man setzt. Und mittlerweile sind es längst nicht mehr nur große Firmen mit sehr vielen Daten, die dieses Thema betrifft.
Wie ist es also um Ihre Datensicherheit bestimmt? Sind alle Ihre Systeme gesichert? Wer ist für die Datensicherung zuständig? Wie oft werden Ihre Daten gesichert und wo? Wie ist es um die Wiederherstellung Ihrer Daten bestimmt, im Falle eines Datenverlustes? Haben Sie eine zentrale Datensicherungsquelle oder haben Sie gar mehrere? All das gilt es zu reflektieren und den Bedarf klar zu eruieren.
Wächst Ihre IT mit Ihnen und Ihrem Unternehmen mit?
In den meisten Fällen ist es so, dass die angeschaffte Infrastruktur einige Jahre nach dem Ersteinsatz veraltet ist und teilweise nicht mehr zeitgemäß. Zudem wird immer wieder neue Software hinzugekauft, die nicht mehr kompatibel ist mit den alten Systemen und somit Reibungspunkte entstehen. Auch arbeiten viele Unternehmen noch mit Betriebssystemen, die aufgrund ihres Alters nicht mehr gewartet werden und somit entstehen Sicherheitslücken.
Wir wissen aus eigener Erfahrung wie schwierig Veränderung von Mitarbeitern teilweise angenommen werden, bzw. dass Veränderungen in der IT-Infrastruktur oftmals auch Schulungen bedürfen, die mit Kosten verbunden sind. Aber wir wissen auch aus Erfahrung, dass es sich in vielen Fällen mehr als lohnt in neue Systeme zu investieren. Vor allem wenn die Systeme mit dem Unternehmen mitwachsen und „lernen“. Das bringt uns zum letzten Punkt:
Ist Ihr Unternehmen fit für die Digitalisierung?
Wie offen sind Sie und auch Ihre Mitarbeiter gegenüber der Digitalisierung, gegenüber neuen Systemen, neuer Software, neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit? Denn natürlich muss das Unternehmen sich auf die Einführung einer Unternehmenssoftware technisch vorbereiten und entsprechend gerüstet sein, aber auch auf persönlicher Ebene. Ihre Mitarbeiter müssen wissen, dass Ihnen diese Veränderung viele Vorteile verschafft, Ihnen das Arbeitsleben erleichtert ohne sie zu ersetzen, Raum für Kreativität schafft, Spielraum für das Wesentliche ihrer Tätigkeiten, sie von langweiligen/eintönigen (wenn auch nötigen) organisatorischen Tätigkeiten befreit, sie persönliche wachsen lässt und eventuell sogar ihren Arbeitsplatz sichert.
Bei der technischen Vorbereitung auf eine etwaige Systemumstellung stehen wir Ihnen in jedem Fall zur Seite. Wir kommen gerne zu Ihnen, beraten Sie ehrlich bzgl. Ihrem Bedarf und Ihren Anforderungen, helfen Ihnen bei der richtigen Auswahl der Unternehmenssoftware und sind natürlich auch bei der Einführung, Umsetzung und dem Onboarding als Partner an Ihrer Seite. Und natürlich achten wir auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn Sie also die Einführung einer ERP-Software andenken und Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Jetzt Scopevisio 30 Tage kostenlos testen